Petition zur Rettung der rumänischen Paradieswälder übergeben

++ Über 122.000 Unterschriften an Staatssekretäre des rumänischen Umweltministeriums überreicht ++ Forderung nach umfassendem Schutz der Ur- und Naturwälder in den Karpaten ++

Urwaldschützer von Agent Green übergeben Petition

Die Übergabe der Unterschriftenliste erfolgte heute morgen, 30. Juni 2020 vor dem Umweltministerium in Bukarest.

© Laura Asmaranducai /Agent Green
Abholzung im Fagaras-Gebirge, rumänische Karpaten

Kahlschlag im Fagaras-Gebirge: Einst unberührte Berghänge in den rumänischen Karpaten sind jetzt degradiert.

© Agent Green

Radolfzell, Bukarest. Mehr als 122.000 Menschen insbesondere aus Rumänien und der EU rufen den rumänischen Minister für Umwelt, Wasser und Wälder, Costel Alexe, zu einem effektiven Waldschutz auf. Die Forderungen der Petition, die von der Stiftung EuroNatur und ihrer rumänischen Partnerorganisation Agent Green gestartet wurde, sind deutlich: effektiver Schutz der Wälder in Schutzgebieten, ein sofortiger Abholzungsstopp für alle potentiellen Ur- und Naturwälder, Einsetzung einer kompetenten und öffentlich finanzierten Nationalpark-Verwaltung sowie die Entwicklung einer nationalen Strategie für Ökotourismus.

Nicht zuletzt durch die jüngsten Skandale im Forstsektor Rumäniens, wie etwa die Ermordung von zwei Förstern im letzten Jahr, rückte das Thema mehr in die Öffentlichkeit. Die neue EU-Biodiversitätsstrategie fordert unmissverständlich den effektiven Schutz der letzten Ur- und Naturwälder Europas.

Rumänien beherbergt etwa zwei Drittel aller Urwälder der EU (außerhalb Skandinaviens). Die im September 2019 veröffentlichte PRIMOFARO Studie identifizierte noch mehr als eine halbe Millionen Hektar potentielle Ur- und Naturwälder in Rumänien. Große Teile davon sind – zumindest auf dem Papier – geschützt. Doch diese wertvollen Ökosysteme werden weiterhin, meist illegal, abgeholzt. Große Kahlschläge durchlöchern die Wälder in den Karpaten, die nicht nur ein essentieller Lebensraum für viele bedrohte Tiere und Pflanzen, sondern auch ein riesiger CO2-Speicher sind.

„Vor allem jetzt, nachdem die Europäische Kommission auf unsere Beschwerde hin ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Rumänien eingeleitet hat, und wir noch immer keine klaren Maßnahmen von Seiten der rumänischen Regierung sehen, ist es wichtig deutlich zu machen, wie viele Menschen eine Veränderung erwarten. Wir stecken mitten in einer globalen Klima- und Biodiversitätskrise. Um dieser entgegenzuwirken, ist der effektive Schutz aller alten Wälder in der EU unabdingbar. Deshalb erwarten wir, dass die rumänische Regierung sehr schnell aktiv wird“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Stiftung EuroNatur.

„Heute schärfen wir das Bewusstsein für die enorme Bedeutung des Waldes, vor allem für seinen dringlichen unmittelbaren Schutz. Hierfür ist die rumänische Regierung verantwortlich; sie muss garantieren, dass die europäische und die rumänische Gesetzgebung respektiert werden und keine Abholzungen oder andere zerstörerische Eingriffe in das Ökosystem erlaubt sind. Deshalb fordern wir von Umweltminister Costel Alexe, den Willen der Menschen, die die Petition unterzeichnet haben, zu respektieren und sich unverzüglich für den Schutz der Paradieswälder einzusetzen“, sagt Veronica Tulpan von Agent Green.


Hintergrundinformationen:

Rückfragen: Anja Arning, anja.arning(at)euronatur.org, Tel. +49 7732 927213

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Europas Urwälder sind ein einzigartiges Naturerbe. EuroNatur setzt sich dafür ein. Mit Ihrer Spende für Europas Wälder helfen Sie, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

EuroNatur-Preis lenkt den Fokus auf Waldzerstörung und den Ukraine-Krieg

++ Waldschützerinnen und Waldschützer erhalten den EuroNatur-Preis 2022 ++ Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen erschweren die Arbeit von…

Auszeichnung für Waldschützer und Waldschützerinnen aus Deutschland und der Ukraine

++ EuroNatur-Preis 2022 geht an Antje Grothus, Fedir Hamor und die Organisation Free Svydovets ++ Europas letzte Urwälder stehen unter enormen Druck…

Wälder – Eierlegende Wollmilchsäue?

Die Erwartungen an das, was Wälder leisten sollen, sind hoch. Sie sollen vielfältige Lebensräume bieten, wild-romantische Sehnsüchte erfüllen,…