Fokus auf die Zugvögel
Wie lassen sich Vogelbestände systematisch erfassen? Und welche internationalen Standards müssen bei den Zählungen eingehalten werden? Dazu wurden Ende der vergangenen Woche Vertreter von zehn EuroNatur-Partnerorganisationen auf einem von EuroNatur und dem European Bird Census Council organisierten Workshop in Radolfzell geschult.
Mehr erfahren ...Fliegende Frühlingsboten zurück in Bulgarien
Im Hügelland von Sakar an der bulgarisch-türkischen Grenze zeigen sich in diesem Jahr die Vorboten des Frühlings früher als erwartet: Neben den ersten Störchen ist vor wenigen Tagen auch der erste Rötelfalke aus seinem Winterquartier in Afrika zurückgekehrt. Das berichtete die bulgarische EuroNatur-Partnerorganisation Green Balkans.
Mehr erfahren ...Frösche statt Dosenfraß
Bei den Weißstörchen im Europäischen Storchendorf Malpartida de Caceres in Spanien hat die Brutsaison begonnen. Im vergangenen Jahr brüteten dort zum ersten Mal wieder so viele Störche wie im Jahr 2009. Zu verdanken ist dieser Erfolg einem Feuchtgebiet, das die Gemeinde mit Unterstützung von EuroNatur angelegt hat, um die Nist- und Nahrungsbedingungen für die Störche zu verbessern.
Mehr erfahren ...Starthilfe für Bulgariens Mönchsgeier
In wenigen Jahren sollen über den Bergen Bulgariens wieder Mönchsgeier ihre Kreise ziehen. Dafür wollen EuroNatur und ihre Partner sorgen. Ende Januar fiel der Startschuss für das von der Europäischen Union geförderte LIFE-Projekt „Glänzende Zukunft für den Mönchsgeier“.
Mehr erfahren ...Hoffnungsmeldung vom „Tatort Adria“
Die aktuellen Zahlen der diesjährigen Winterwasservogelzählung im Naturpark Hutovo Blato machen Mut: Mit rund 26.000 Vögeln wurde das Niveau der beiden Vorjahre erneut erreicht. Auch im Januar 2016 waren dort neben Scharen von Tafelenten und Blässhühnern auch so seltene Arten wie die Moorente zu beobachten.
Mehr erfahren ...Albanien: Massive Verstöße gegen Jagdbann
Trotz des landesweiten Jagdverbots werden in Albanien massenweise Wildtiere getötet. Allein in den letzten beiden Monaten November und Dezember 2015 haben albanische Naturschutzorganisationen über 1.500 Fälle illegaler Jagd dokumentiert.
Mehr erfahren ...
Das aktuelle EuroNatur-Magazin ist online!
Vogeljagd am Adriatic Flyway: Lesen Sie, wie EuroNatur und ihre Partnerorganisationen durch beharrliche Naturschutzarbeit die Zeichen auf Hoffnung stellen und wie aus dem Schriftsteller Jonathan Franzen ein „ausgezeichneter Vogelschützer“ wurde.
Zum aktuellen EuroNatur-Magazin
Mehr Schutz für den Löffler
Ende November fand in Südfrankreich ein internationaler Workshop zum Schutz des Europäischen Löfflers statt. Rund 40 Experten aus 24 Ländern kamen zusammen, um den Schutz der charismatischen Vogelart voran zu treiben.
Mehr erfahren ...Erfolgreiche Brutsaison für die Rötelfalken
Die kleine Rötelfalken-Kolonie im Hügelland von Sakar an der bulgarisch-türkischen Grenze hat bereits das zweite Jahr in Folge erfolgreich gebrütet und wächst stetig an. In dieser Saison haben fünf Brutpaare der seltenen Vögel 17 Küken groß gezogen.
Mehr erfahren ...Internationale Aufmerksamkeit für den Zugvogelschutz
Das Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) schützt 255 Wasservogelarten in einem Gebiet, das 40 Prozent der Erdoberfläche abdeckt. Vom 9. bis 14. November kommen die Vertreter der 75 Mitgliedsstaaten aus Europa, Afrika und Zentralasien in Bonn zusammen, um über die Entwicklung dieses wichtigen Vogelschutzinstrumentes zu berichten und die Marschrichtung für die nächsten drei Jahre zu beschließen.
Mehr erfahren ...