Vogelschutz aktuell

Volle Kinderstuben bei den Krausköpfen

Babyboom bei den Krauskopfpelikanen im Nationalpark Skutari-See in Montenegro: Bei ihrem letzten Kontrollgang Mitte Juni zählten Projektmitarbeiter 40 Jungvögel. Die Zahl dürfte sich noch erhöhen. Etliche Eier in den Nestern auf den Brutflößen werden momentan noch bebrütet.

Mehr erfahren ...

Selten, gefährdet, bedroht - Rote Listen für den Balkan

Wie erstellt man eine Rote Liste für ein Land? Welche Kriterien müssen dabei beachtet werden? Wie bewertet man den Zustand von Arten für die Rote Liste? Zu Fragen rund um die Rote Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) wurden 30 Mitarbeiter von EuroNatur-Partnerorganisationen im Rahmen eines Workshops geschult, der vom 6. bis 10. Juni in Veliko Gradiste in Serbien stattfand.

Mehr erfahren ...

„Europäisches Storchendorf“ 2016 ausgewiesen

Das Netzwerk der „Europäischen Storchendörfer“ ist seit Samstag um ein Dorf reicher. Am 11. Juni zeichnete die Naturschutzstiftung EuroNatur das griechische Dorf Poros als „Europäisches Storchendorf“ 2016 aus.

Mehr erfahren ...

Tatort Adria: Vogeljagd auf dem Balkan gefährdet unsere Zugvögel

Am 10. Mai ist Weltzugvogeltag. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto: „Was, wenn der Himmel verstummt? Stoppt die illegale Vogeljagd...!”

Mehr erfahren ...

Der aktuelle Projektbericht Zugvögel ist online

Neues von Kranich, Löffler, Storch und Co. Lesen Sie im aktuellen Projektbericht, was EuroNatur im Jahr 2015 zum Schutz von Europas Vögeln erreichen konnte.

Mehr erfahren ...

Korruption im großen Stil

Die Saline Ulcinj in Montenegro soll für den Massentourismus ausgebaut werden. In seinem Artikel schaut der Journalist Norbert Mappes-Niediek hinter die Kulissen des Dramas um die Rettung des Vogelparadieses.

Mehr erfahren ...

Wichtigstes Feuchtgebiet an der Adria-Ostküste immer noch in höchster Gefahr

Am 7. April warf EuroNatur bei der 2. Internationalen Konferenz für den Schutz der Saline Ulcinj in Podgorica im Beisein der Botschafterinnen Deutschlands, Frankreichs und der USA sowie des Leiters der Europäischen Delegation in Montenegro die Frage auf, ob die montenegrinische Regierung überhaupt noch den politischen Willen hat, das Feuchtgebiet unter Schutz zu stellen.

Mehr erfahren ...

Krausköpfe im Aufwind

Die Krauskopfpelikane in der albanischen Karavasta-Lagune sind erfolgreich in die neue Brutsaison gestartet. Bei ihrem letzten Kontrollgang Anfang März zählten Mitarbeiter der EuroNatur-Partnerorganisation Protection and Preservation of Natural Environment in Albania (PPNEA) 50 Brutpaare. Zuletzt waren Mitte der 1990erJahre ähnlich hohe Brutzahlen zu verzeichnen.

Mehr erfahren ...

Fokus auf die Zugvögel

Wie lassen sich Vogelbestände systematisch erfassen? Und welche internationalen Standards müssen bei den Zählungen eingehalten werden? Dazu wurden Ende der vergangenen Woche Vertreter von zehn EuroNatur-Partnerorganisationen auf einem von EuroNatur und dem European Bird Census Council organisierten Workshop in Radolfzell geschult.

Mehr erfahren ...

Fliegende Frühlingsboten zurück in Bulgarien

Im Hügelland von Sakar an der bulgarisch-türkischen Grenze zeigen sich in diesem Jahr die Vorboten des Frühlings früher als erwartet: Neben den ersten Störchen ist vor wenigen Tagen auch der erste Rötelfalke aus seinem Winterquartier in Afrika zurückgekehrt. Das berichtete die bulgarische EuroNatur-Partnerorganisation Green Balkans.

Mehr erfahren ...
Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Jeder Euro für die Natur zählt! Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Europas Zugvögeln. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen.

Zugvogelpatenschaft

Der Vogelzug ist ein unvergleichliches Naturspektakel. Doch illegale Jagd und die Zerstörung von Rastgebieten gefährden die Vögel. Helfen Sie, ihre Reise sicherer zu machen.

Aktuelles