Livanjsko Polje international ausgezeichnet
Das Livanjsko Polje ist nun offiziell als international bedeutendes Feuchtgebiet für Wat- und Wasservögel anerkannt. Rückwirkend zum 11. April 2008 hat das Sekretariat der Ramsar-Konvention das im Hinterland von Split gelegene Karstpolje als Ramsar-Gebiet ausgezeichnet.
Mehr erfahren ...Neue Rote Liste der Brutvögel in Deutschland
Nur knapp die Hälfte der 260 in Deutschland heimischen Brutvögel kann als ungefährdet gelten. Insgesamt sind in Deutschland 30 Vogelarten vom Aussterben bedroht, die höchste Zahl seit 1991. Dennoch sieht es mit den Brutvogelbeständen hierzulande nicht nur düster aus.
Mehr erfahren ...Ausstellung über eine Landschaft der Superlative
Es ist das größte überschwemmte Karstpolje der Welt – das Livanjsko Polje im Hinterland von Split. Ab dem 25. September wird im Franziskaner-Museum in Livno eine Ausstellung zu sehen sein, die sich der Einzigartigkeit dieses Naturphänomens widmet.
Mehr erfahren ...Internationaler Storchenkongress in Radolfzell
Am 13. September 2008 kommen in Radolfzell Experten zusammen, um über die Zukunft der Weißstörche in Europa zu beraten. Zahlreiche Experten aus dem In- und Ausland haben ihr Kommen bereits zugesagt. Eingeladen sind sowohl Fachpublikum als auch die interessierte Öffentlichkeit.
Mehr erfahren ...Zugvögel im Visier
Der Schutz von Zugvögeln entlang der Adria-Zugroute (Adriatic Flyway) steht im Zentrum einer Konferenz, die EuroNatur gemeinsam mit verschiendenen Partnern im April kommenden Jahres im montenegrinischen Ulcinj veranstalten wird.
Mehr erfahren ...EuroNatur im Bayerischen Fernsehen
Am 28. Juli um 22.50 Uhr wird das Bayerische Fernsehen den Beitrag "Deutsche Spurensuche in Serbien und Montenegro" ausstrahlen. Ein Schwerpunkt ist die Bojana-Buna-Region im Grenzgebiet zwischen Montenegro und Albanien - ein Gebiet in dem sich EuroNatur bereits seit 2003 engagiert.
Zum Termin
Letzte Chance für „Herrn der Stürme“
Wie wertvoll die Wildtierrettungsstation von EuroNatur-Partner Green Balkans im bulgarischen Stara Zagora für den Erhalt des europäischen Naturerbes ist, zeigt der kürzlich abgeschlossene Jahresbericht der Station für 2007: Etwa vierzig Prozent der behandelten Wildtiere konnten wieder in die Freiheit entlassen werden.
Mehr erfahren ...Hat Kormorantötung am Bodensee rechtliche Folgen?
Die Anfang April vom Regierungspräsidium Freiburg angeordnete und in der Nacht vom 8. auf den 9. April 2008 durchgeführte Aktion zur Tötung von Kormoranembryonen im Radolfzeller Aachried könnte möglicherweise rechtliche Konsequenzen haben.
Mehr erfahren ...Keine Frühjahrsjagd auf Malta
Das erste Mal seit vielen Jahrzehnten wird es auf Malta dieses Jahr keine legale Frühjahrsjagd geben. Dies hat der Europäische Gerichtshof am 24. April in einer einstweiligen Anordnung festgelegt.
Mehr erfahren ...Vorbild für den Storchenschutz
EuroNatur zeichnet Altreu in der Schweiz als Europäisches Storchendorf 2008 aus
Mehr erfahren ...