Wo Störche Ehrenbürger sind
Der Stein, den EuroNatur vor 15 Jahren mit der Initiative „Europäische Storchendörfer“ ins Rollen gebracht hat, rollt vorbildlich: Immer mehr ausgezeichnete Dörfer sind im europaweiten Netzwerk zum Schutz der Störche aktiv.
Mehr erfahren ...Massentourismus bedroht Zugvögel
Der sichere Flug der Zugvögel ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Arten- und Naturschutzmaßnahmen in Deutschland greifen. Die EuroNatur Stiftung unterstützt deshalb den Weltzugvogeltag am 9. und 10. Mai mit dem Motto „Freier Flug für Zugvögel“.
Mehr erfahren ...Erfolg für den Zugvogelschutz
"Wir stehen auf einem Deich in der Saline von Ulcinj in Montenegro und beobachten Vögel: Nachtreiher, Rallenreiher, Triele und andere Watvögel; ein Eleonorenfalke kreist über der Szene. 'Wir' sind die Teilnehmer der ersten 'Adriatic Flyway- Konferenz', veranstaltet von EuroNatur am Bojana-Buna-Delta im Grenzgebiet zwischen Montenegro und Abanien."
Mehr erfahren ...Tatort Adria: Zugvögel im Visier
Lebensraumzerstörung und Vogeljagd verwandeln die Balkanhalbinsel in einen Gefahrenparcours für Zugvögel. Mit der internationalen Konferenz zum Zugvogelschutz sind wir unserem Ziel, die dramatisch schlechte Situation auf dem Balkan zu verbessern, einen entscheidenden Schritt näher gekommen.
Mehr erfahren ...In Montenegro läuft illegale Vogeljagd auf Hochtouren
Die Küste Montenegros gleicht in diesen Tagen einer Front gegen die Zugvögel. berichtet Dr. Martin Schneider-Jacoby, Projektleiter der Naturschutzstiftung EuroNatur. Der Vogelexperte hatte vom 12. bis 15. März 2009 eine Gruppe von Vogelkundlern zur Vogelbeobachtung an verschiedene Rastplätze entlang der montenegrinischen Küste geführt, wurde dabei aber stattdessen Zeuge dramatischer Jagdszenen.
Mehr erfahren ...Tatort Adria - Vogeljagd auf dem Balkan
Es ist wieder soweit. Die Zugvögel kehren aus ihren Winterquartieren im Süden Europas und aus Afrika zu uns zurück. Doch wie viele davon tatsächlich ankommen, das gleicht einem Lotteriespiel.
Mehr erfahren ...Jährlich über zwei Millionen tote Vögel an der östlichen Adria
Kälteeinbrüche und Schneetreiben machen auch Zugvögeln zu schaffen, die Richtung Süden gezogen sind, um dem mitteleuropäischen Winter auszuweichen. Gerade das Mittelmeer ist als Ausweichgebiet bei der Flucht vor dem Winter unersetzlich. Doch Vogeljäger lassen die östliche Adriaküste jährlich zur Todesfalle für schätzungsweise weit über zwei Millionen Zugvögel werden.
Mehr erfahren ...Keine Verlängerung der Jagdsaison in Bulgarien
In Bulgarien wird es vorerst keine Verlängerung der Jagdsaison geben. Dies ist einer der großen Erfolge, den EuroNatur-Partner Green Balkans gemeinsam mit weiteren Naturschutzorganisationen jüngst für den Schutz der Zugvögel in Europa erreichen konnte.
Mehr erfahren ...Per Steckbrief gesucht: Fischadler in Asturien
In Asturien hat der spanische EuroNatur-Partner Fapas ein neues Projekt zur Wiederansiedlung des Fischadlers begonnen. Der Greifvogel mit den langen Flügeln soll in Asturien als Brutvogel wieder heimisch werden.
Mehr erfahren ...Die Karte zur Schatzinsel
Lange Zeit war es für Fremde nahezu unmöglich, sich auf Tilos zurecht zu finden. Jetzt hat EuroNatur gemeinsam mit der Tilos Park Association eine neue Karte herausgebracht, die sich intensiv mit der Natur der Insel beschäftigt.
Mehr erfahren ...