EuroNatur-Preis 2017

Eine Botschafterin für den Naturschutz

EuroNatur-Preisträgerin Gudrun Steinacker

Die Diplomatin Gudrun Steinacker erhielt am 11. Oktober den EuroNatur-Preis 2017 für ihr vorbildliches Engagement zum Schutz der Saline Ulcinj. Während ihrer Zeit als Botschafterin in Montenegro hat sich Gudrun Steinacker mit höchstem persönlichem Einsatz für die Rettung der Saline eingesetzt.

Die für die Salzgewinnung umgestaltete  Lagune ist eines der wichtigsten Rast- und Überwinterungsgebiete für Zugvögel an der östlichen Adriaküste. Doch die Oase für die gefiederten Weltenbummler ist in Gefahr: Der Druck der Tourismusindustrie wird immer größer, das Gebiet zu bebauen und für ihre Zwecke zu nutzen. Der aktuelle Betreiber der Saline Ulcinj hat diese gezielt heruntergewirtschaftet und den Betrieb mittlerweile eingestellt, was ihren ökologischen Wert erheblich mindert. Auch von der montenegrinischen Regierung ist keine Hilfe zu erwarten. Trotz zahlreicher Beteuerungen hat sie keinerlei wirksame Maßnahmen zum Schutz dieses Naturjuwels ergriffen.

„Mit der Verleihung des diesjährigen Naturschutzpreises an Gudrun Steinacker will EuroNatur ein starkes Signal gegen die Zerstörung der Saline Ulcinj setzen. Sie hat uns gezeigt, dass der diplomatische Dienst seine neutrale Haltung aufgeben kann und muss, wenn rings umher Unrecht geschieht“, begründete Christel Schroeder die Wahl der diesjährigen Preisträgerin.

In diesem Kurzinterview erhalten Sie einen persönlichen Eindruck der diesjährigen EuroNatur-Preisträgerin

EuroNatur-Preis 2017 Dankesrede: Gudrun Steinacker

(140 KB)

EuroNatur-Preis 2017 Ansprache: Christel Schroeder

(204 KB)

EuroNatur-Preis 2017 Laudatio: Hannes Knapp

(336 KB)

Einen Eindruck des bedrohten Natur- und Kulturschatzes in Montenegro bekommen Sie in diesem spannenden Kurzfilm

Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…