EuroNatur-Preis 2017

Eine Botschafterin für den Naturschutz

EuroNatur-Preisträgerin Gudrun Steinacker

Die Diplomatin Gudrun Steinacker erhielt am 11. Oktober den EuroNatur-Preis 2017 für ihr vorbildliches Engagement zum Schutz der Saline Ulcinj. Während ihrer Zeit als Botschafterin in Montenegro hat sich Gudrun Steinacker mit höchstem persönlichem Einsatz für die Rettung der Saline eingesetzt.

Die für die Salzgewinnung umgestaltete  Lagune ist eines der wichtigsten Rast- und Überwinterungsgebiete für Zugvögel an der östlichen Adriaküste. Doch die Oase für die gefiederten Weltenbummler ist in Gefahr: Der Druck der Tourismusindustrie wird immer größer, das Gebiet zu bebauen und für ihre Zwecke zu nutzen. Der aktuelle Betreiber der Saline Ulcinj hat diese gezielt heruntergewirtschaftet und den Betrieb mittlerweile eingestellt, was ihren ökologischen Wert erheblich mindert. Auch von der montenegrinischen Regierung ist keine Hilfe zu erwarten. Trotz zahlreicher Beteuerungen hat sie keinerlei wirksame Maßnahmen zum Schutz dieses Naturjuwels ergriffen.

„Mit der Verleihung des diesjährigen Naturschutzpreises an Gudrun Steinacker will EuroNatur ein starkes Signal gegen die Zerstörung der Saline Ulcinj setzen. Sie hat uns gezeigt, dass der diplomatische Dienst seine neutrale Haltung aufgeben kann und muss, wenn rings umher Unrecht geschieht“, begründete Christel Schroeder die Wahl der diesjährigen Preisträgerin.

In diesem Kurzinterview erhalten Sie einen persönlichen Eindruck der diesjährigen EuroNatur-Preisträgerin

EuroNatur-Preis 2017 Dankesrede: Gudrun Steinacker

(140 KB)

EuroNatur-Preis 2017 Ansprache: Christel Schroeder

(204 KB)

EuroNatur-Preis 2017 Laudatio: Hannes Knapp

(336 KB)

Einen Eindruck des bedrohten Natur- und Kulturschatzes in Montenegro bekommen Sie in diesem spannenden Kurzfilm

Saline Ulcinj
Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…