BESTbelt – Mehr Energie für das Grüne Band Europa

++ Start zur Einreichung von Projektvorschlägen für EU-gefördertes Projekt "BESTbelt" ++ Initiative soll lokalen Naturschutzorganisationen den Zugang zu EU-Mitteln erleichtern ++

Menschen reichen einander die Hand

Symbol der europäischen Freundschaft: Die Teilnehmer der 10. paneuropäischen Grünes Band Konferenz reichen sich die Hände über den Kolonnenweg hinweg. Exkursion zur ehemaligen deutsch-deutschen Grenze in Thüringen (Grenzlandmuseum Teistungen).

© Katharina Grund/ EuroNatur

Radolfzell. Die Vernetzung und der Schutz einzigartiger Landschaften in ganz Europa durch die Stärkung lokaler Akteure steht im Mittelpunkt des neuen BESTbelt-Pilotprojekts. Im Rahmen der Initiative Grünes Band Europa bietet BESTbelt nicht nur Finanzmittel für Naturschutzprojekte und nachhaltige Entwicklung, sondern auch Schulungen und Beratung zum Projektmanagement.

Um das lokale Potenzial in den 24 Ländern entlang des Grünen Bandes Europa zu erschließen, stellt die Europäische Kommission in den nächsten vier Jahren 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Das Europäische Parlament hat - auf Initiative der Europaabgeordneten Jutta Paulus und Nicolae Ștefănuță - die Idee entwickelt, ein neues Projekt im Rahmen des Grünen Bandes Europa mit langfristigen, nachhaltigen Perspektiven für lokale Akteure zu fördern. „Die biologische Vielfalt ist das Sicherheitsnetz des Lebens, auf das wir alle angewiesen sind. Um den Reichtum der Natur zu erhalten, brauchen wir mutige Maßnahmen. Aber nicht nur Großprojekte sind gefragt, auch die Vernetzung von Ökosystemen ist entscheidend, um Artenwanderungen zu ermöglichen und damit die genetische Vielfalt der Populationen zu verbessern", sagen Paulus und Ștefănuță. „Mit dem BESTbelt-Projekt wollen wir die Menschen entlang unseres europäischen Leuchtturmprojekts für Biodiversität, dem Grünen Band Europa, stärken und lokale Initiativen zum Schutz und Erhalt der Natur sowie zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen der Natur unterstützen", so die beiden Europa-Abgeordneten weiter.

 „BESTbelt bietet viele Möglichkeiten, lokale Projekte am Grünen Band Europa in den Bereichen Erhalt der biologischen Vielfalt, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Ökosystemleistungen zu verwirklichen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen", sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. „Ich möchte Naturschutzorganisationen und andere Stakeholder dazu ermuntern, diese Chance zu nutzen und sich an den angebotenen Webinaren und vor allem an der Ausschreibung zu beteiligen", so Schwaderer weiter.

Eines der Hauptelemente von BESTbelt ist ein kleines Zuschussprogramm. Für zwei Aufrufe für spezifische Projekte entlang des Grünen Bandes Europa werden 800.000 Euro zur Verfügung gestellt. Antragsteller sind eingeladen, sich um Fördermittel in den Bereichen Erhaltung der biologischen Vielfalt, Wiederherstellung und nachhaltige Entwicklung zu bewerben. Die Anträge müssen bis zum 11. April 2022 per E-Mail an das BESTbelt-Büro (bestbelt(at)europeangreenbelt.org) eingereicht werden.


Hintergrundinformationen:

  • „BESTbelt“: Basierend auf der erfolgreichen europäischen Life4BEST-Initiative, die Projekte zum Erhalt des Naturerbes europäischer Überseegebiete gefördert hat, konzentriert sich „BESTbelt“ (Biodiversity and Ecosystem Services and Training along the European Green Belt) nun auf die Länder am Grünen Band Europas. Die Laufzeit ist auf vier Jahre angelegt. Weitere Informationen: https://www.europeangreenbelt.org/bestbelt/
  • Einsendeformat: BESTbelt ist als zweistufige Aufforderung konzipiert. Die Antragsteller reichen zunächst eine Projektskizze ein und werden im Erfolgsfall aufgefordert, einen Vollantrag einzureichen. Alle Dokumente für das Konzeptpapier stehen auf dieser Webseite zum Download bereit: https://www.europeangreenbelt.org/bestbelt/calls-for-proposals/ Die Frist für die Einreichung des Konzeptpapiers ist der 11. April 2022 um 23:59 Uhr MEZ. Die Anträge sind per E-Mail an das BESTbelt-Büro (bestbelt(at)europeangreenbelt.org) zu senden. Die Datenmenge der E-Mail sollte 5 MB nicht überschreiten.
  • Offizieller Vertragspartner des Projekts ist EuroNatur, die im Projektteam sehr eng mit dem BUND Fachbereich Grünes Band, dem BUND Mecklenburg-Vorpommern und dem Karelian Research Centre of the Russian Academy of Sciences zusammenarbeitet. Die international tätige Naturschutzstiftung hat den Vorsitz des Vereins „European Green Belt Association“ (EGBA) inne und leitet das Projekt in dieser Funktion. EuroNatur ist zudem Regionalkoordinatorin für den Abschnitt Grünes Band Balkan.

Kontakt: BESTbelt-Büro: bestbelt(at)europeangreenbelt.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Presseabo

Wählen Sie aus, zu welchem Ihrer Interessensgebiete Sie unsere Pressemitteilungen erhalten wollen.

Zum Presseabo

RSS-Feeds

Um alle Meldungen zu Ihren Wunsch-Themen zu erhalten, können Sie unsere RSS-Feeds abonnieren.

Zur Liste der RSS-Feeds

Aktuelles

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

EuroNatur-Preis für polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse

++ Auszeichnung geht an Koalition aus Naturschutzorganisationen und Einzelpersonen ++ In der Koalicja Ratujmy Rzeki steht die Zusammenarbeit im…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…