Eigentumsstreit um Saline Ulcinj endlich geklärt

Die Saline Ulcinj in Montenegro ist nun eindeutig als Staatseigentum bestätigt. Die entsprechende Behörde hat entschieden, die Saline Ulcinj als Staatseigentum beim Katasteramt eintragen zu lassen.

Flamingo im Abflug

Für Flamingos und Co. könnte die Saline Ulcinj bald wieder zu einem attraktiveren Lebensraum werden.

© Adrian Perovic

Frohe Botschaften aus Montenegro kurz vor Weihnachten: Die Saline Ulcinj ist Staatseigentum und wird entsprechend im Kataster eingetragen. Dieser Entscheidung ging ein jahrelanger Streit um die Eigentumsfrage voraus. Der Investmentfonds Eurofonds hatte Eigentumsrechte angemeldet, die jahrelang ein großes Hemmnis für Naturschutzmaßnahmen in der Saline darstellten. Im Juli dieses Jahres hatte bereits der montenegrinische Rat für Privatisierung einstimmig erklärt, dass die Saline Ulcinj in Staatseigentum ist. Nun hat sich die Regierung diese Auffassung zu eigen gemacht und entschieden, dass der Staat Montenegro als Eigentümer ins Grundbuch eingetragen wird.

„Die Zeit der Unsicherheit bezüglich der Eigentumsverhältnisse in der Saline Ulcinj ist beendet. Nun geht es darum, sehr schnell dringend erforderliche Erhaltungsmaßnahmen umzusetzen, so dass die Saline ihre Funktion als wichtiger Vogellebensraum wieder erfüllen kann. Finanzielle Mittel hierfür stehen bereits zur Verfügung. Wir arbeiten aber weiter daran, weitere Geldgeber zu finden, die bereit sind, in längst überfällige Naturschutzmaßnahmen im Salzgarten zu investieren“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

Eine weitere gute Nachricht: Seit Anfang Dezember ist der kroatische Naturschützer Goran Gugić mit dem Aufbau einer geeigneten Managementstruktur für den Naturpark Saline Ulcinj betraut. Gugić, 2011 mit dem EuroNatur-Preis ausgezeichnet, hat seine naturschatzfachliche Expertise bereits in den kroatischen Save-Auen sowie in Albanien unter Beweis gestellt.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…