EuroNatur-Preis lenkt den Fokus auf Waldzerstörung und den Ukraine-Krieg

++ Waldschützerinnen und Waldschützer erhalten den EuroNatur-Preis 2022 ++ Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen erschweren die Arbeit von Naturschützerinnen und Wissenschaftlern in den Karpaten ++

Aktivisten von Free Svydovets

Die ukrainische Umweltinitiative Free Svydovets kämpft für den Erhalt der letzten Urwälder ihres Landes.

© Free Svydovets
Klimaschützerin und Landtagsabgeordnete Antje Grothus

Antje Grothus setzt sich seit Jahrzehnten für das Ende des Braunkohleabbaus in Deutschland ein - Bedrohungen gegenüber ihrer Person zum Trotz.

© Grüne Landtagsfraktion NRW
Forstwissenschaftler Fedir Hamor

Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit setzt sich Prof. Dr. Fedir Hamor für die naturnahen Wälder der ukrainischen Karpaten ein.

© privat

Radolfzell. Europas letzte Ur- und Naturwälder stehen unter massivem Ausbeutungs- und Nutzungsdruck. Der Krieg gegen die Ukraine und die Folgen für die Energieversorgung verschärfen die Situation zusätzlich. Die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur lenkt das Interesse auf diese gesamteuropäisch dramatische Lage und verleiht den diesjährigen EuroNatur-Preis an die deutsche Klima- und Waldschützerin Antje Grothus, den ukrainischen Wissenschaftler und Urwaldschützer Prof. Dr. Fedir Hamor sowie die Naturschutzinitiative Free Svydovets aus der Ukraine. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten den Naturschutzpreis gemeinsam am Donnerstag, 13. Oktober 2022 auf der Mainau.

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine führt zu unmittelbarer Zerstörung auch der Naturschätze des Landes. Er zeigt zudem deutlich, dass die Energiewende in Europa und Deutschland nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus menschenrechts- und sicherheitspolitischen Gründen von höchster Dringlichkeit ist. Dabei dürfen jedoch die letzten naturnahen Wälder unseres Kontinents, in Deutschland ebenso wie im ukrainischen Teil der Karpaten, nicht für den ungebremsten Energieverbrauch zerstört werden.

„Der derzeitige Holzeinschlag in allen europäischen Wäldern ist zerstörerisch und die Kriegslage verschärft dabei die Klima- und Biodiversitätskrise gleichermaßen. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger setzen sich mit großem persönlichen Engagement und unter schwierigsten Bedingungen gegen die Waldzerstörung auf unserem Kontinent ein“, begründet EuroNatur-Präsident Thomas Potthast die Wahl des diesjährigen EuroNatur-Preises. Mit der Auszeichnung stehen die Waldschützerinnen und Waldschützer aus der Ukraine und Deutschland in einer Reihe mit Persönlichkeiten wie den „mutigen Frauen von Kruščica“ oder dem rumänischen Urwaldschützer Gabriel Paun. Sie erhielten den EuroNatur-Preis ebenfalls für ihren beispielhaften Einsatz zum Schutz des europäischen Naturerbes.


Hintergrundinformationen:   

EuroNatur-Preis: Ausgezeichnet wurden neben den im Text Genannten bislang u.a. der jüngst verstorbene Michail Gorbatschow, der Autor Jonathan Franzen und die Gemeinde Mals in Südtirol. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Der EuroNatur-Preis 2022 wird am Donnerstag, 13. Oktober 2022 um 17 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau an Antje Grothus, Prof. Dr. Fedir Hamor und die Bewegung Free Svydovets verliehen.

EuroNatur-Kampagne zur Rettung der Karpatenurwälder: Die Kampagne „SaveParadiseForests“ setzt sich für den Schutz der Ur- und Naturwälder der Karpaten ein, besonders in Rumänien. Sie wird von den NGOs EuroNatur (Deutschland) und Agent Green (Rumänien) gemeinsam koordiniert und durchgeführt.

EuroNatur-Kampagne zur Erneuerbare-Energie-Richtlinie: Auf EU-Ebene drängt EuroNatur entschieden auf ein Energiesystem, das mit der Natur arbeitet und nicht gegen sie. Dabei geht es auch um Energiegewinnung aus Holz. Ein wesentlicher Treiber für den zunehmenden Druck auf die europäischen Wälder sind nämlich die in der EU noch üblichen Subventionen für die Stromgewinnung aus Holzbiomasse. Ein Subventionsstopp für diese Form der Energiegewinnung wäre deshalb besonders wichtig. Insgesamt verschärfen die umstandslosen Anerkennungen der Stromgewinnung aus Holz als erneuerbar und als Beitrag zum Klimaschutz das Problem. Die EU hat es mit der aktuell laufenden Überarbeitung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie in der Hand, hier gegenzusteuern. Erfahren Sie mehr unter: red4nature.eu


Rückfragen:
Christian Stielow, christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 – 92 72 15

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…