Europäisches Storchendorftreffen in Češinovo-Obleševo

Die Weißstörche in der nordmazedonischen Gemeinde Češinovo-Obleševo profitieren vom reichhaltigen Angebot der Reisfelder rund um das 2013 von EuroNatur ausgezeichnete Storchendorf. Vom 12. bis 15. Juni 2019 fand hier das 16. Europäische Storchentreffen statt.

Schülerinnen der Gemeinde Češinovo-Obleševo in Nordmazedonien führen Storchentanz auf

Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinde führten in liebevoll gestalteten Kostümen Tanz und Musik auf.

© Andi Götz
Storchennest auf Dach in Češinovo-Obleševo in Nordmazedonien

Storchennest in Češinovo-Obleševo, in diesem Fall auf einem Haus und nicht auf einem Strommast.

© MES

Zusätzlich zu den Störchen und den etwa 7500 Einwohnern von Češinovo-Obleševo bewohnten Mitte Juni bis zu 50 Vertreter des Netzwerks Europäischer Storchendörfer die Gemeinde. Den inhaltlichen Schwerpunkt des diesjährigen Treffens bildete das Thema Stromtod (Elektrokution) und Kollision von Störchen mit Strommasten und -leitungen – eine tödliche Gefahr für die großen Segelflieger. Die Storchenschützer aus den verschiedenen Storchendörfern haben hierzu ihre Erfahrungen ausgetauscht; zusätzliches Wissen trugen externe Experten vor, die sich intensiv mit dem Thema befasst haben.

Was bei den Diskussionen deutlich wurde: Die Verhinderung von Elektrokution ist eine Daueraufgabe. Viele Weißstörche nutzen die Strommasten als Alternative zu Bäumen oder Hausdächern für den Bau ihres Nestes, so auch in  Češinovo-Obleševo. Doch selbst wenn der Mast vogelfreundlich umgestaltet wurde, benötigen die Horste weitere Pflege. Die Störche schaffen nämlich permanent Nistmaterial heran und wenn die Äste überstehen, erhöht sich wiederum das Risiko von Stromschlägen.

Wie sehr die Gemeinde Češinovo-Obleševo hinter der Auszeichnung Storchendorf steht, wurde deutlich, als sich viele Schulklassen am Storchenhaus versammelten und auf der Bühne Tanz- und Musikaufführungen in liebevoll gebastelten Kostümen darboten. Das Interesse an Meister Adebar ist bei der jungen Generation in Češinovo-Obleševo geweckt.

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…