Neue Zahlen zur geplanten Umverteilung der EU-Agrarsubventionen

Über 80 Prozent der europäischen Landwirte nicht von den Umverteilungsvorschlägen der EU-Kommission betroffen

Bauer mit Kalb (c) EuroNatur

© European Communities, 2009

 

Presseinformation vom 14. Dezember 2007

 

Radolfzell. Von den Vorschlägen der EU-Kommission zur Umverteilung der Agrarmilliarden im Rahmen des sogenannten „Gesundheits-Checks“ (Health Check) der Agrarpolitik wären über 80 Prozent der europäischen Landwirte nicht betroffen. Trotzdem könnten die Änderungen einen erheblichen Beitrag dazu leisten, das Ziel einer sozial gerechteren und ökologisch vertretbaren Landwirtschaft zu erreichen. Dies zeigen die aktuellen Berechnungen der Umweltstiftung EuroNatur.

Am 20.11.2007 hatte die Kommission vorgeschlagen,  den Anteil der Agrarmittel für Programme der ländlichen Entwicklung zu erhöhen. Hieraus werden unter anderem die Agrarumweltprogramme und die Förderung des ökologischen Landbaus finanziert. Da im Haushalt dafür keine neuen Finanzmittel zur Verfügung stehen, sollen die Direktzahlungen teilweise gekürzt werden.

Nach Angaben von EuroNatur müssten zwar 18,5 Prozent der Höfe in Europa Kürzungen bei den Direktzahlungen hinnehmen, dafür stünden dann aber europaweit 3,1 Milliarden Euro mehr für den „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes“ zur Verfügung als bisher. Allein in Deutschland wären das 672 Millionen Euro, mit denen Programme zum Beispiel für Umwelt, Naturschutz, Arbeitsplätze oder regionale Vermarktungsketten finanziert werden könnten.

Bezogen auf das Bundesgebiet müssten rund 53 Prozent der Bauern mit Kürzungen der Direktzahlungen rechnen. „Es wird also der Landwirtschaft insgesamt kein Geld genommen, wie es der Bauernverband behauptet,  sondern es finden nur Verlagerungen in sozial und ökologisch sinnvollere Programme statt. Die Förderung des Ökolandbaus, des Vertragsnaturschutzes oder des Aufbaus regionaler Vermarktung und Weiterverarbeitung sind richtige Ansätze der EU-Kommission“, betont Lutz Ribbe, Umweltpolitischer Direktor von EuroNatur.

Vor allem die sogenannte „degressive Umverteilung“ würde die europäische Agrarpolitik sozial gerechter machen, so Ribbe. Dabei sollen nach den Vorschlägen der Kommission besonders bei landwirtschaftlichen Großbetrieben, die pro Jahr über 100.000 Euro Direktzahlungen bekommen, stärkere Abzüge vorgenommen werden. Diese Großbetriebe müssten damit rechnen, dass bis zu 45 Prozent ihrer Subventionen in den Fonds zur ländlichen Entwicklung umgeleitet würden.

Allein aus dieser Umverteilung „von oben nach unten“ würden in Deutschland 181 Millionen Euro für Umweltmaßnahmen und Arbeitsplatzsicherungen frei. Nur 5.310 und damit 1,6 Prozent der deutschen Betriebe wären von dieser Maßnahme betroffen. Im europaweiten Vergleich sind die 181 Millionen Euro, die in Deutschland anfallen würden, außergewöhnlich viel. Nirgendwo in Europa gibt es mehr Großbauern, die so viel Geld aus dem EU-Haushalt abziehen. „Dieses Ergebnis unserer Berechnungen überrascht nicht“, erläutert Lutz Ribbe „denn über die Hälfte der insgesamt 2.790 Betriebe innerhalb der EU, die mehr als 300.000 Euro Direktzahlungen pro Jahr erhalten, befindet sich in Deutschland.“ Dass diese Großverdiener unter den Subventionsempfängern nun ihre geballte Lobbymacht gegen die Umverteilungspläne auf den Plan rufen, sei nicht verwunderlich. Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer sollte jedoch die Vorschläge der Kommission unterstützen und nicht die Interessen der Großbetriebe, sondern die aller 330.000 landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland vertreten, fordert EuroNatur. Schließlich könnten auch die großen Betriebe von den neuen Umweltmaßnahmen profitieren.

Die Berechnungen über die Auswirkungen der Vorschläge der EU-Kommission vom 20.11.2007 für alle EU25-Staaten hier als Excel-Datei (288 kb) oder als pdf-Datei (319 kb) herunterladbar.

 

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Straße 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 0

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

www.euronatur.org

Ansprechpartner: Lutz Ribbe

mobil 0170-4125767

 

 

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…