Storchendorftreffen in der Slowakei: Blick auf Herausforderungen und Erfolge im Storchenschutz
Das jährliche Treffen der Europäischen Storchendörfer fand vom 25. bis 28. Mai zum ersten Mal im slowakischen Storchendorf Buzica statt. Rund 30 Teilnehmende aus sieben Dörfern diskutierten über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge im europäischen Storchenschutz.
Mehr erfahren ...Komarnica-Staudamm: Aufgeschoben statt aufgehoben
Der Fluss Komarnica wird weiterhin frei durch seine gleichnamige Schlucht fließen – vorerst zumindest. Das Projekt ist vorübergehend gestoppt, aber nicht vom Tisch.
Mehr erfahren ...Der Aoos-Staudamm lässt das Leben in einem der letzten wilden Flüsse Europas versiegen
Das Fehlen eines vorgeschriebenen ökologischen Abflusses aus einem Wasserkraft-Staudamm im griechischen Teil des Flusses Aoos/Vjosa gefährdet ein einzigartiges und sensibles Ökosystem. Eine neue wissenschaftliche Studie unterstreicht die dringende Notwendigkeit, eine Mindestabflussregelung zu schaffen, um die ökologischen Funktionen des Flusses wiederherzustellen und seine reiche Biodiversität zu bewahren.
Mehr erfahren ...Wissenschaftler aus ganz Europa stellen sich gegen den Bau eines Wasserkraftwerks in Montenegros Komarnica-Schlucht
++ Verzögerte Umweltprüfung und Entscheidungsfindung geben Anlass zu ernster Besorgnis in Bezug auf Transparenz und politische Kontrolle ++ Verfahrenstechnisches Versagen und juristische Kniffe untergraben das öffentliche Vertrauen in Montenegros Umweltverpflichtungen ++
Mehr erfahren ...Millionen von Vögeln weiterhin illegal getötet – Länder versagen bei Schutzmaßnahmen
++ Gemeinsamer Bericht von EuroNatur und BirdLife zur illegalen Vogeljagd ++ Nur acht von 46 Ländern schaffen es, ihr Versprechen zur Bekämpfung der Wilderei bis 2030 einzulösen ++
Mehr erfahren ...EU-Parlament stimmt für schwächeren Wolfsschutz
In einem für die biologische Vielfalt ganz Europas äußerst bedenklichen Schritt hat das Europäische Parlament am 8. Mai den Vorschlag der Europäischen Kommission gebilligt, den Schutzstatus von Wölfen im Rahmen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) herabzustufen. Besonders besorgniserregend: Abgestimmt wurde in einem Dringlichkeitsverfahren, bei dem der zuständige Umweltausschuss nicht einmal angehört wurde. ++ Nachtrag vom 10. Juni 2025: Nach dem EU-Parlament haben jetzt auch die Mitgliedsstaaten der Änderung zugestimmt. ++
Mehr erfahren ...Showpolitik: Testflüge auf der Baustelle des Flughafens Vlora
++ Der albanische Premierminister Edi Rama prahlt mit Testflügen am internationalen Vlora-Flughafen ++ Flughafen München nicht mehr beratend tätig ++ Europäische Institutionen und Berner Konvention kritisieren das umstrittene Flughafenprojekt in Vlora scharf ++
Mehr erfahren ...Englisches Storchendorf ausgezeichnet: Störche zurück auf der Insel
Es hat eine Weile gedauert, bis das Netzwerk wieder gewachsen ist, doch nun hat die Initiative der Europäischen Storchendörfer ein weiteres neues Mitglied: Das Knepp Estate und das Dorf Storrington in England wurden von EuroNatur ausgezeichnet; auch wegen der Verdienste bei der erfolgreichen Wiederansiedlung von Weißstörchen in Großbritannien.
Mehr erfahren ...Goldman-Preis für albanische EuroNatur-Partner
Besjana Guri und Olsi Nika von unserer albanischen Partnerorganisation EcoAlbania wurden mit dem Goldman-Umweltpreis geehrt, der höchsten Auszeichnung für Umweltschützerinnen und -schützer. Sie erhielten den Preis für ihren unermüdlichen Einsatz zum Schutz der Vjosa.
Mehr erfahren ...Drama um Bärenjunges
Ende März wurde ein Bärenjunges an das Bärenzentrum der Tierschutzorganisation Vier Pfoten in Pristina, Kosovo übergeben. Das Jungtier war in Albanien gefangen und im Internet zum Verkauf angeboten worden. Ein Skandal, der zeigt, dass der Wildtierhandel in der Region noch immer nicht vollständig eingedämmt ist und effektive Strukturen für Bärennotfälle dringend erforderlich sind.
Mehr erfahren ...