Vorläufiger Bericht der Neretva-Wissenschaftswoche

Die ersten Ergebnisse der Wissenschaftswoche an der Neretva liegen vor und wurden in einem Bericht zusammengefasst. Er liefert erste Eindrücke, Höhepunkte und einen Überblick über die Arbeit der einzelnen Fachgruppen.

Science Week 2022
Gelbbauchunke auf Stein an der Neretva

Die Forschenden haben in einer Woche viele bedrohte Arten in und an der Neretva entdecken können, u.a. die Gelbbauchunke.

© Saudin Merdan

Vom 26. Juni bis zum 5. Juli besuchte ein Team von 48 Wissenschaftlerinnen und 11 Studenten aus 7 Ländern die obere Neretva, um Daten zur Charakterisierung dieses unberührten und stark bedrohten Flussökosystems zu sammeln. Dabei kombinierten die Forschenden ihre Fachkenntnisse über Flora und Fauna sowie über Hydrobilogie und Geomorphologie. Sie untersuchten überdies die Umweltbedingungen, die die große Artenvielfalt am Oberlauf der Neretva begünstigen sowie eine Reihe von Ökosystemfunktionen.

Anlass für die Wissenschaftswoche war der geplante Bau von mindestens 25 neuen Staudämmen: Dies ist ein kritischer Moment, um zu erforschen, was durch die Staudammpläne auf dem Spiel steht. Die gesammelten Daten können wichtige Argumente bei Gerichtsverfahren gegen die Projekte liefern und erhöhen die öffentliche Wahrnehmung der wertvollen Ökosysteme an der oberen Neretva.

Den vorläufigen Bericht (engl.) können Sie sich hier anschauen: https://balkanrivers.net/uploads/files/3/NSW-PreliminaryReport-Final-Web.pdf
Die gesammelten Daten werden in den kommenden Monaten sehr viel detaillierter ausgewertet. Ein ausführlicherer Abschlussbericht wird für Ende 2022 erwartet.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…