Die Erforschung der Unbekannten: Wissenschaftswoche am Oberlauf der Neretva

Rund 50 internationale Wissenschaftlerinnen und Flussschützer haben eine Woche lang die obere Neretva untersucht. Die Daten sollen dabei helfen, Wasserkraftprojekte am bosnischen Fluss zu stoppen.

Wissenschaftler im Fluss

Hydrobiologen untersuchen die Wasserwerte der Neretva, Zoologinnen suchen nach Fischen und Kleintieren.

© Vera Knook
Wasserfall Balkanfluss

Im oberen Flussabschnitt darf die Neretva noch frei fließen, inklusive wilder Wasserfälle.

© Vladimir Tadic
Süßwasserfisch in der Neretva

Ein Highlight war die Entdeckung der Adria-Forellen in einem Becken der Neretva. Die seltene Fischart ist durch Staudämme besonders bedroht.

© Joshua D. Lim

Vom 27. Juni bis 3. Juli erforschte eine Gruppe von Hydrobiologinnen, Zoologen und Höhlenforschern den Oberlauf der Neretva und die Höhlen der Region, die über das Karstsystem eng mit dem Fluss verbunden sind. Die Forschungswoche war die Fortsetzung ähnlicher Unternehmungen in den vergangenen Jahren an der Vjosa und ihrer Nebenflüsse. Dort haben die Daten schlussendlich dazu beigetragen, den ökologischen Wert der Vjosa wissenschaftlich zu belegen, Wasserkraftprojekte abzuwehren und den Fluss als Nationalpark zu designieren.

In der diesjährigen Forschungswoche verfolgten die Wissenschaftler und Flussschützerinnen ein ähnliches Ziel. Während der Unterlauf der Neretva bereits durch Staudämme und Wehre zerstört wurde, ist ihr Oberlauf noch ein Hotspot der Artenvielfalt. Insgesamt sind an der Neretva etwa 70 Wasserkraftprojekte geplant. Um den Wert des malerischen Flusses aufzuzeigen, war interdisziplinäre Expertise vonnöten: Ichthyologen lieferten Nachweise für das Vorkommen der seltenen Adria-Forelle, Entomologen entdeckten eine Vielzahl von Nachtfaltern bei einer aufgestellten Lichtfalle und Hydrobiologinnen untersuchten die Wasserqualität. Auch wenn es noch Monate dauern wird, bis alle Ergebnisse ausgewertet sind, wurde schon in dieser Woche deutlich, wie ökologisch wertvoll der Oberlauf der Neretva ist.

„Die Landschaft und die Artenvielfalt an der oberen Neretva sind überwältigend und unbedingt schützenswert“, sagt Dr. Amelie Huber von EuroNatur. Die Projektleiterin für Fließgewässerschutz hat die Wissenschaftler-woche an der Neretva begleitet. „Wir sind entschlossen, die geplanten Kraftwerksprojekte zu stoppen. Für diesen Kampf werden die gesammelten Daten entscheidend sein“, so Huber.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Forderung nach Beschleunigung des Solarausbaus

Führende Umwelt-, Klima- und Naturverbände fordern gemeinsam mit der Solarbranche eine nachhaltige Beschleunigung der Solarenergie.

Berner Konvention fordert Bosnien-Herzegowina auf, alle Staudammprojekte am Fluss Neretva zu stoppen

Am 2. Dezember beschloss der Ständige Ausschuss der Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und…