Absage an Wasserkraftwerke im Nationalpark – Nordmazedonien widerruft Konzessionen

++ Ein Meilenstein, der dem Kampf der NGOs für frei fließende Flüsse Rückenwind verleiht ++ Wichtiger Schritt, um den Schutz der Flüsse in allen Nationalparks Nordmazedoniens fortzusetzen ++

Wildfluss im Gebirge

Das Shar-Gebirge im Dreiländereck von Nordmazedonien, Albanien und dem Kosovo ist eine der ursprünglichsten Gebirgslandschaften Europas. Die Flüsse dürfen hier weiter frei fließen.

© Eko-svest
kleiner Wasserfall

Dieser Wasserfall im Shar-Gebirge bleibt unverbaut. Ob dies auch für die Flüsse in anderen Schutzgebieten des Landes gelten wird, ist aber noch ungewiss.

© Eko-svest

Skopje. Vergangene Woche widerrief die Regierung der Republik Nordmazedonien sieben Konzessionen für Kleinwasserkraftwerke im neu ausgerufenen Shar Planina-Nationalpark. Diese Entscheidung wird die weitestgehende Unversehrtheit des Nationalparks schützen und wichtige Lebensräume für Wildtiere sowie die Durchgängigkeit der Flüsse im Shar-Gebirge bewahren. Darüber hinaus bestärkt diese Maßnahme den Kampf internationaler NGOs, darunter EuroNatur, für frei fließende Flüsse und dient als Ausgangspunkt für die Aufhebung der Konzessionen aller Kleinwasserkraftwerke in Nordmazedoniens Schutzgebieten, u.a. im Mavrovo-Nationalpark.

„Wir begrüßen die Entscheidung für den Erhalt der Flüsse im Shar Planina-Nationalpark und ermutigen das Ministerium für Umwelt und Raumplanung, auch die Konzessionen für die kleinen Wasserkraftwerke im Mavrovo-Nationalpark zu widerrufen", sagt Ana Colovic Lesoska, Geschäftsführerin der nordmazedonischen NGO Eko-svest. „Seit über zehn Jahren hat die nicht nachhaltige Bewirtschaftung des Mavrovo-Nationalparks enorme Schäden an den empfindlichen Ökosystemen des Parks verursacht. Indem wir Schutzmaßnahmen Priorität einräumen und die Pläne zur Wasserkraftnutzung stoppen, können wir den Prozess der Wiederherstellung unseres ältesten Nationalparks weiter vorantreiben."

Derzeit gibt es im Mavrovo-Nationalpark vier fertig gestellte Kleinwasserkraftwerke; drei sind genehmigt und zehn weitere befinden sich in der Planung. Kleinwasserkraftwerke liefern eine vernachlässigbare Menge an Strom und üben gleichzeitig einen enormen Druck auf die Tierwelt und die Ökosysteme sowie auf den Zugang zu sauberem Wasser für die lokalen Gemeinden aus. Darüber hinaus macht die damit verbundene Infrastruktur, insbesondere der Straßenbau, Wilderei und illegalen Holzeinschlag wahrscheinlicher und bedroht die Sicherheit einer der letzten verbliebenen Populationen des gefährdeten Balkanluchses. Und trotz der mittlerweile zehn Jahre anhaltenden Proteste nationaler und internationaler Organisationen wie Front 21/42, Eko-svest, EuroNatur und Riverwatch haben die staatlichen Behörden noch nicht die entscheidenden Maßnahmen ergriffen, um die Konzessionen für Wasserkraftwerke im Mavrovo-Nationalpark zu streichen und zu verhindern.

„Wir freuen uns über die Entscheidung der Regierung, sieben Kleinwasserkraftwerke innerhalb des neu ausgerufenen Nationalparks Shar Planina zu streichen sowie über das Verbot neuer Wasserkraftwerke in allen Zonen des Parks, wie es im Entwurf des Managementplans vorgesehen ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der neue Nationalpark frei von Wasserkraftwerken ist, denn es gibt bereits einige wenige. Da der Managementplan noch nicht verabschiedet ist, ist es noch nicht zu spät für die Abschaltung aller Wasserkraftwerke", sagt Anja Jovanova, Umweltanwältin bei Front 21/42.

„Die Entscheidung der Regierung in Skopje spiegelt einen ermutigenden, wachsenden Trend auf dem Balkan wider. Einige nationale Regierungen stellen sich gegen die zerstörerische und unnötige Energiegewinnung aus Kleinwasserkraftwerken, wie der kürzlich beschlossene Genehmigungsstopp für neue Projekte in Montenegro und in der Föderation Bosnien und Herzegowina zeigt. Wir appellieren an die Regierungen der anderen Balkanstaaten, den Ausbau von Kleinwasserkraftwerken ebenfalls zu stoppen, um insbesondere die Zerstörung von unberührten Flüssen und Schutzgebieten zu verhindern", sagt Dr. Amelie Huber von EuroNatur.


Hintergrundinformationen:

  • Unberührte, frei fließende Flüsse sind eines der wichtigsten Elemente für funktionierende Ökosysteme und Gemeinschaften. Intakte Flüsse sind eine Quelle sauberen Trinkwassers, sie nähren Deltas und Küsten, beherbergen eine unglaubliche Vielfalt an Wildtieren und verbessern die Lebensqualität der Menschen. Manche Regierungen auf der Balkanhalbinsel haben dies erkannt und ergreifen Maßnahmen zum Schutz dieser blauen Juwelen.
  • Die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ dient dem Schutz von Flüssen mit besonders hohem Naturwert auf der Balkan-Halbinsel, die von mehr als 3.400 Wasserkraft-Projekten bedroht werden. Die Kampagne wird von den internationalen Naturschutzorganisationen Riverwatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen in den Balkanländern umgesetzt. Die lokalen Partner in Nordmazedonien sind Eko-svest und Front 21/42. Weitere Informationen unter https://balkanrivers.net/de.
  • Die Kampagne wird unter anderem unterstützt von: Manfred-Hermsen-Stiftung.

Rückfragen:

Gjorgji Mitrevski, Eko-svest | gjorgji(at)ekosvet.com.mk | +389 71 232 103
Anja Jovanova, Front 21/42 | anja.jovanova(at)front.org.mk  | +389  78413667
Christian Stielow, EuroNatur | christian.stielow(at)euronatur.org | +49 7732 927215
Cornelia Wieser, Riverwatch | cornelia.wieser(at)riverwatch.eu | +43 650 4544784

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Damit leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zur Bewahrung von Europas Flüssen.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Berner Konvention fordert Bosnien-Herzegowina auf, alle Staudammprojekte am Fluss Neretva zu stoppen

Am 2. Dezember beschloss der Ständige Ausschuss der Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und…

Illegaler Flughafenbau: Umweltgruppen verklagen die albanischen Behörden

++ Klage gegen Bau des internationalen Flughafens Vlora wegen Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstößen ++ Flughafen stellt eine massive Bedrohung für…

Absage an Wasserkraftwerke im Nationalpark – Nordmazedonien widerruft Konzessionen

++ Ein Meilenstein, der dem Kampf der NGOs für frei fließende Flüsse Rückenwind verleiht ++ Wichtiger Schritt, um den Schutz der Flüsse in allen…

Vorläufiger Bericht der Neretva-Wissenschaftswoche

Die ersten Ergebnisse der Wissenschaftswoche an der Neretva liegen vor und wurden in einem Bericht zusammengefasst. Er liefert erste Eindrücke,…

Hohes Risiko bei Investionen in Wasserkraft auf dem Balkan

Große Wasserkraft-Neubauprojekte in Südosteuropa (1) sind mit massiven Investitionsrisiken behaftet und haben niedrige Realisierungsraten. Das zeigt…

Einzigartige Flusslandschaft am Südrand Mitteleuropas

Mit dem neuen EuroNatur-WWF-Reiseführer „Mur, Drau und Donau – Leben durch Flussdynamik“ lernen Natururlauber den Südosten Mitteleuropas von seiner…

Die Erforschung der Unbekannten: Wissenschaftswoche am Oberlauf der Neretva

Rund 50 internationale Wissenschaftlerinnen und Flussschützer haben eine Woche lang die obere Neretva untersucht. Die Daten sollen dabei helfen,…

Aufmerksamkeit für RED4Nature-Kampagne

Mit gleich zwei öffentlichkeitswirksamen Aktionen haben Künstlerinnen und EuroNatur-Mitarbeiterinnen am 22. und 23. Juni in Brüssel für Aufmerksamkeit…

Albanische Regierung unterzeichnet Erklärung zur Errichtung eines Vjosa-Wildflussnationalparks

++ Albanien markiert wichtigen Schritt für den Schutz der Vjosa ++ Regierung signiert Absichtserklärung für Europas ersten Wildfluss-Nationalpark ++

Weltwassertag 2022: Grundwasser: „die Leber“ unserer Flüsse

In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „das Unsichtbare sichtbar machen“ und legt besonderes Augenmerk auf die Bedeutung des…

Wasserkraft als Klimaretter? Ein längst überholter Mythos

Flusstäler sind fruchtbare Lebensräume für Mensch und Tier. Ihre Zerstörung – um vermeintlich klimafreundliche Wasserkraftenergie zu erzeugen – hat…