Vogelstimmen aus dem Radio-Studio
Seit heute ist sie wieder auf Sendung, die große SWR4-Piep-Show. Lesen Sie mehr in einem Beitrag des Südkurier.
EuroNatur-Fotowettbewerb 2011 – Einsendungen nur noch bis 31. März!
Endspurt im Fotowettbewerb „Naturschätze Europas“: EuroNatur ruft alle Naturfotografen auf, ihre fünf besten Bilder von Europas faszinierender Natur bis zum 31. März einzureichen.
Mehr erfahren ...Wohnungsbau für Meister Adebar
Jetzt können die Störche kommen: Trotz eisiger Temperaturen haben freiwillige Helfer am vergangenen Wochenende im polnischen Storchendorf Pentowo zwölf neue Nistplattformen aufgebaut. So stehen den heimkehrenden Störchen nun insgesamt 35 Brutplätze zur Verfügung.
Mehr erfahren ...Kaiseradler Gabriela auf Sendung
Am 4. Dezember gelang es Mitarbeitern der bulgarischen Naturschutzorganisation Green Balkans, das mit einem Sender ausgestattete Kaiseradler-Weibchen Gabriela im Hügelland von Dervent, nahe der türkischen Grenze, aufzuspüren. Gabriela ist der dritte der von Green Balkans besenderten Kaiseradler, der die ersten zwei kritischen Jahre überlebt hat.
Mehr erfahren ...Kranich Juula in Slano Kopovo eingetroffen
Auf ihrem langen Weg in das Winterquartier in Nordafrika hat der estnische Kranich Juula das Schutzgebiet Slano Kopovo in Serbien erreicht. Eine Forschungsgruppe der estländischen Universität Tartu hat Juula und zwei weitere Kraniche mit Sendern ausgestattet, um ihre Reise zu und von ihren Überwinterungsgebieten zu verfolgen. Auf ihrer Website zeigt die Forschungsgruppe die aktuellen Stationen der Vögel.
Mehr erfahren ...Vom Wildstorch zum Haustier?
Wer in Deutschland jetzt noch Weißstörchen begegnet, fragt sich vermutlich, wovon sich die großen Vögel um diese Jahreszeit ernähren. Die wilden Störche sind längst in Richtung Süden gezogen, um dort den Winter zu verbringen. Müssen die hier überwinternden Tiere vom Menschen gefüttert werden?
Mehr erfahren ...Tatort Adria – Ein ungelöster Fall
Der Vogelzug ist in vollem Gange. Damit beginnt eine weitere Folge des Krimis „Tatort Adria“. Denn für viele Vögel, die auf der Adria-Zugroute von Mittel-, Nord- und Osteuropa oder Sibirien über die Adria in Richtung Afrika ziehen, bedeutet diese Reise den Tod.
Mehr erfahren ...
Vogelschutz in Europa: Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Was EuroNatur in den letzten zweieinhalb Jahren für den Schutz von Europas Vogelwelt erreichen konnte gibt Hoffnung: Lesen Sie im neuen Projektbericht über Vogelparadiese auf dem Balkan, Lichtblicke im Kampf gegen die Vogeljagd und Vorbilder im Zugvogelschutz.
Rekord in polnischem Storchendorf
Ein Bauernhof mit 126 Störchen – diese Attraktion gibt es derzeit im Nordosten Polens zu sehen. In Pentowo, einem Ortsteil von Tykocin am Rande der Überschwemmungsflächen des Flusses Narew, beherbergt ein einziger Hof die größte Weißstorchkolonie Polens. So viele Störche wie in diesem Jahr lebten auf dem Bauernhof noch nie.
Mehr erfahren ...Neue Ringe für Meister Adebar
50 Jungstörche des Storchendorfs Belozem in Bulgarien sind seit vergangenen Freitag eindeutig wiedererkennbar: Mitarbeiter von EuroNatur-Partner Green Balkans haben den Storchennachwuchs mit nummerierten Farbringen markiert. Mit dieser unter anderem von EuroNatur unterstützten Aktion startete die bulgarische Naturschutzorganisation ein landesweites Beringungsprogramm.
Mehr erfahren ...