Europäisches Netzwerk für den Storchenschutz
In diesen Tagen sind Weißstörche in weiten Teilen Deutschlands damit beschäftigt, ihre Brut vor der wenig frühlingshaften Witterung zu schützen. Neue Wege für einen umfassenden Schutz von Weißstörchen zu entwickeln, steht bei der 7. Tagung der Europäischen Storchendörfer auf dem Programm.
Mehr erfahren ...Rekord im Storchendorf
Das von EuroNatur im Jahr 2001 ausgezeichnete Europäische Storchendorf Pentowo im Nordosten Polens meldet einen neuen Rekord: in diesem Jahr haben dort 27 Storchenpaare zu brüten begonnen: soviel wie noch nie zuvor!
Mehr erfahren ...Zugvögel in Gefahr - jede Art zählt
EuroNatur fordert dringend einen verbesserten Schutz der Zugrouten. „Wir beobachten einen ungebremsten Rückgang der Zugvogelbestände“, berichtet EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider Jacoby anlässlich des heutigen Welt-Zugvogeltags.
Mehr erfahren ...Kranichzug: vom Schnee ausgebremst
Schnee und stürmische Winde - der Winter hat Europa noch fest im Griff. Trotzdem hat sich Kranich „Renttimä“ bereits Ende Februar von seinen Überwinterungsgebieten in Libyen auf die Rückreise entlang der Adria-Zugroute zu seinem Brutgebiet im Norden Finnlands gemacht. Derzeit hält ihn jedoch die ungünstige Wetterlage in Montenegro fest und verzögert seinen Weiterflug.
Mehr erfahren ...Artenschutz: Ausverkauf stoppen!
Zum heutigen Tag des Artenschutzes fordert EuroNatur dringend effektivere Maßnahmen, um den Handel mit illegal geschossenen Vogelarten zu stoppen. Am 3. März 1973 wurde das Washingtoner Artenschutzabkommen unterzeichnet. Aber auch fast 40 Jahre danach ist die Situation gerade in vielen Ländern Südeuropas dramatisch: In den wenigen erhaltenen Feuchtgebieten konzentrieren sich Scharen von Vogeljägern, die illegal geschossene Vögel zum Teil nach Italien schmuggeln und dort verkaufen.
Mehr erfahren ...2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag
EuroNatur fordert dringend einen verbesserten Schutz der Feuchtgebiete auf dem Balkan. Denn in den vergangenen 60 Jahren sind in dem schmalen Küstenstreifen der östlichen Adria 80 Prozent der Feuchtgebietsflächen durch Trockenlegung, intensive Landwirtschaft und Tourismus stark beeinträchtigt oder ganz zerstört worden.
Mehr erfahren ...Stare in den Startlöchern
Während der Winter Deutschland noch im Griff hat, sitzen Zugvögel in der Mittelmeerregion bereits in den Startlöchern. Arten wie Star, Graureiher, Waldschnepfe oder Kiebitz warten nur darauf, dass es bei uns milder wird und sie in ihre Brutgebiete zurückkehren können. Es ist unverantwortlich, dass die Vogeljagd in Ländern wie Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Albanien im Januar und Februar, teilweise auch bis in den März hinein, auf Hochtouren läuft.
Mehr erfahren ...
Von Insel zu Insel
Bei strahlendem Sonnenschein erhielt die Gemeinde der griechischen Insel Tilos gestern auf der Bodensee-Insel Mainau den EuroNatur-Preis für ihr jahrelanges Engagement im Vogelschutz. Sichtlich gerührt nahm der Bürgermeister der nahe Rhodos gelegenen Insel die Auszeichnung entgegen.
Griechische Inselgemeinde schützt Zugvögel aus Deutschland
Die griechische Insel Tilos ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wirksam ungestörte Rastplätze auf den Zugrouten zum Schutz unserer Zugvögel beitragen. Für ihr jahrelanges Engagement im Vogelschutz erhält die Gemeinde Tilos heute den EuroNatur-Preis.
Mehr erfahren ...Dragoman: Moorschutz in Bulgarien
Prof. Dr. Werner Wahmhoff, stellvertretender Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eröffnete heute gemeinsam mit EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer in Dragoman (Bulgarien) ein neues Projekt zum Schutz des Dragoman-Moores sowie der angrenzenden Karstberge und Feuchtwiesen.
Mehr erfahren ...