Vogelschutz aktuell

Deutschlands seltenster Brutvogel wird in Kroatien und Serbien illegal abgeschossen

Die Moorente gehört in Deutschland zu den seltensten Brutvögeln überhaupt. Entsprechend scharf kritisiert die Naturschutzstiftung EuroNatur die Abschüsse von Hunderten von Moorenten, wie sie in diesen Tagen noch während der Brutzeit in Serbien und Kroatien stattfinden.

Mehr erfahren ...

Neues EuroNatur-Magazin ist online!

Zugvögel sind in der aktuellen Ausgabe des Magazins die Hauptdarsteller. Erfahren Sie mehr über diese rastlosen Athleten der Lüfte, lesen Sie, warum und wie sich EuroNatur für einen Stopp der Vogeljagd auf dem Balkan stark macht und seien Sie gespannt auf die Folgen einer schicksalhaften Begegnung in den Save-Auen...

Zum EuroNatur-Magazin
 

Mangelware Lebensraum

An der Ostküste der Adria sind in den vergangenen 60 Jahren etwa 80 Prozent der Feuchtgebietsfläche und damit wichtige Lebensräume für Zugvögel in dieser Region verloren gegangen. Dieses traurige Ergebnis liefert eine umfangreiche Studie zur Situation der Zugvögel entlang der östlichen Adriaküste.

Lesen Sie mehr im aktuellen Zugvogel-Newsletter

Tatort Adria: Sonnenschirm oder Schrotsalve?

Am 1. August beginnt an der östlichen Adria die Vogeljagd. Mitten in der Tourismus-Hochsaison wird in Ländern wie Kroatien, Montenegro, Bosnien und Serbien scharf geschossen. Die Schüsse, die an der östlichen Adria während der Brutzeit fallen, lassen die mitteleuropäischen Bestände zahlreicher Vogelarten jedes Jahr mehr ausbluten

Mehr erfahren ...

Storchendorf-Auszeichnung mit Langzeitwirkung

Aus einem verlassenen Dorf ohne Perspektiven für die Menschen wurde ein international anerkanntes ‚Europäisches Storchendorf’. Heute sind die Menschen in Cigoc stolz darauf, das einzigartige Natur- und Kulturerbe der Region zu erhalten. Genau so muss erfolgreiche Naturschutzarbeit laufen.

Mehr erfahren ...

Naturpark Lonjsko Polje: Oase der Artenvielfalt

„Der kroatische Naturpark Lonjsko Polje ist eine einzigartige Kulturlandschaft, in der Pflanzen und Tiere gerade deshalb gedeihen, weil der Mensch eingreift“. Mit dieser Beschreibung beginnt der Artikel „Jagdszenen im Feuchtgebiet“, der heute im Reiseteil der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. Für die Ausweisung des Schutzgebietes im Jahr 1990 hat EuroNatur die entscheidende Vorarbeit geleistet.

Mehr erfahren ...

Erste Erfolge im Kampf gegen die Vogeljagd auf dem Balkan

Montenegro hat seine Jagdzeit deutlich verkürzt. Mit der Änderung des Jagdgesetzes hat Montenegro einen wichtigen Schritt in Richtung EU-Beitritt gemacht. Nach dem EU-Staat Slowenien ist es nun das zweite Land an der östlichen Adria, das die Vogeljagd mit dem 15. Januar einstellt und damit eine Forderung der EU-Vogelschutzrichtlinie umsetzt.

Mehr erfahren ...

Wilderei an der östlichen Adria untergräbt Artenschutz in Deutschland

Die Wilderei an der östlichen Adria gräbt den Vogelschützern hierzulande das Wasser ab. Während in Deutschland große Anstrengungen zum Schutz von Arten unternommen werden, knallen Vogeljäger die seltenen Tiere an der Adria hemmungslos ab. EuroNatur veröffentlicht eine Studie, die das katastrophale Ausmaß der Wilderei an der östlichen Adria deutlich macht.

Mehr erfahren ...

Wo Störche Ehrenbürger sind

Der Stein, den EuroNatur vor 15 Jahren mit der Initiative „Europäische Storchendörfer“ ins Rollen gebracht hat, rollt vorbildlich: Immer mehr ausgezeichnete Dörfer sind im europaweiten Netzwerk zum Schutz der Störche aktiv.

Mehr erfahren ...

Massentourismus bedroht Zugvögel

Der sichere Flug der Zugvögel ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Arten- und Naturschutzmaßnahmen in Deutschland greifen. Die EuroNatur Stiftung unterstützt deshalb den Weltzugvogeltag am 9. und 10. Mai mit dem Motto „Freier Flug für Zugvögel“.

Mehr erfahren ...
Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Jeder Euro für die Natur zählt! Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Europas Zugvögeln. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen.

Zugvogelpatenschaft

Der Vogelzug ist ein unvergleichliches Naturspektakel. Doch illegale Jagd und die Zerstörung von Rastgebieten gefährden die Vögel. Helfen Sie, ihre Reise sicherer zu machen.

Aktuelles