Internationale Fledermauskonferenz 2021

fliegendes Braunes Langohr

Ein Braunes Langohr bei der Jagd.

© Dietmar Nill
Logo EU Fonds für regionale Entwicklung INTERREG VA

Fledermäuse sind seit Jahrhunderten Kulturfolger. Sie sind bedroht durch Lebensraumzerstörung und den zunehmenden Verlust ihrer Nahrungsgrundlage, den Insekten. Umso wichtiger ist es, große Fledermaus-Winterquartiere artgerecht zu gestalten, bzw. zu erhalten.

Vom 26. bis 28. Oktober 2021 fand über ZOOM die Internationale Fledermauskonferenz “Schutz von Fledermauspopulationen – Bedrohungen, Probleme, Praktiken, Lösungen statt. Die Konferenz fand im Rahmen des Natura Viadrina + Projektes statt, finanziell gefördert durch das INTERREG VA Brandenburg – Polen 2014 - 2020 Programm der Europäischen Union.

Wir haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, bei dem Fledermausexpertinnen und -experten unterschiedlicher Diesziplinen und aus verschiedenen europäischen Ländern ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Schutz von großen Winterquartieren für Fledermäuse wie Industriegebäude, Bunker, Höhlen usw. vorgestellt haben. Beispielsweise wurden die Überwinterungsquartiere „Alte Brauerei Frankfurt (Oder)“ in Deutschland sowie die Bunkeranlage „Nietoperek“ in Polen vorgestellt.

Die Präsentationen der Vortragenden können Sie auf dieser Seite als pdf's einsehen.

Programm - Internationale Fledermauskonferenz 2021

(328 KB)

Logo 30 Jahre Eurobats

Andreas Streit & Suren Gazaryan - EUROBATS

Das Internationale Übereinkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen (EUROBATS) wurde im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten ins Leben gerufen, in dem anerkannt wird, dass gefährdete wandernde Arten nur dann angemessen geschützt werden können, wenn die Maßnahmen im gesamten Wanderungsgebiet der Art durchgeführt werden. Ziel von EUROBATS ist es, alle 51 europäischen Fledermausarten durch Rechtsvorschriften, Aufklärung, Erhaltungsmaßnahmen und internationale Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Abkommens und denjenigen, die noch nicht beigetreten sind, zu schützen. Das Abkommen bietet einen Rahmen für die Zusammenarbeit zum Schutz von Fledermäusen in ganz Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten. Das EUROBATS-Sekretariat wurde auf der ersten Tagung der Vertragsparteien im Jahr 1995 eingerichtet. Es nahm 1996 seine Arbeit in Bonn auf. Seine besonderen Aufgaben sind der Informationsaustausch und die Koordination internationaler Forschungs- und Überwachungsinitiativen, die Organisation der Tagungen der Vertragsparteien sowie der Sitzungen des Beratenden und des Ständigen Ausschusses, die Anregung von Vorschlägen zur Verbesserung der Wirksamkeit des Übereinkommens und die Gewinnung weiterer Länder für die Teilnahme und den Beitritt zum Übereinkommen sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Fledermausschutz.

Kontakt: suren.gazaryan[at]eurobats.org; eurobats[at]eurobats.org

Aktuelle Aktivitäten des EUROBATS-Sekretariats

(3 MB)

Bat Expert

Andriy-Taras Bashta - Institute of Ecology of the Carpathians of the National Academy of Sciences of Ukraine

PhD, leitender Wissenschaftler des Instituts für Ökologie der Karpaten NASU, Lviv (Ukraine)

Ökologe, Zoologe mit Schwerpunkt auf der Erforschung und Erhaltung der biologischen Vielfalt (Vögel, Fledermäuse und große Fleischfresser, invasive Arten, Beziehungen zwischen diesen Arten und Umweltfaktoren), nachhaltige Entwicklung, Ökosystemdienstleistungen, Verwaltung von Naturschutzgebieten.

Kontakt: atbashta[at]ukr.net; atbashta[at]gmail.com


Logo Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V.

Christina Brunkow - LPV Mittlere Oder e.V.

Kontakt: brunkow(at)lpv.mittlere-oder.de

Die "Alte Brauerei Frankfurt (Oder)“ als überregional bedeutendes Winterquartierfür das Große Mausohr (Myotis myotis)

(5 MB)

Fledermausexperte
Logo Centre for Bat Research and Conservation

Dr. Szilárd-Lehel Bücs - Centre for Bat Research & Conservation

Szilárd ist seit mehr als 15 Jahren Fledermausforscher und außerdem Rumäniens wissenschaftliche Anlaufstelle im Rahmen des EUROBATS-Abkommens. Er koordiniert mehrere Projekte zur Fledermausforschung und -überwachung, zuletzt ein grenzüberschreitendes Projekt in Rumänien und Serbien, das auf die Erhaltung von Hufeisennasen in der Region des Eisernen Tores abzielt. Er ist Präsident und Mitbegründer des Zentrums für Fledermausforschung und -erhaltung und verantwortlich für die Einrichtung des dreisprachigen Fledermausportals www.lilieci.ro (auf Rumänisch, Ungarisch und Englisch).

Kontakt: szilardbux[at]gmail.com

Fledermauskolonien in künstlich angelegten unterirdischen Quartieren in Rumänien: Erhaltung und Herausforderungen

(9 MB)

Bat Expert

Elena Stoeva - Green Balkans

Elena Stoeva hat 15 Jahre Erfahrung in der Erforschung und Erhaltung von Fledermäusen und koordiniert eine Gruppe für die Erhaltung von Fledermäusen und Höhlen bei der NGO Green Balkans. Elena ist an der Einrichtung des NATURA-2000-Netzes in Bulgarien, der Kartierung und der Berichterstattung über den Zustand der Fledermauspopulationen in Bezug auf Artikel 17 der Habitatrichtlinie beteiligt. Sie ist Mitverfasserin des einzigen bulgarischen Plans für das Höhlenmanagement und Autorin und Mitverfasserin von wissenschaftlichen Artikeln über Fledermäuse. Sie leitet mehr als 10 Projekte im Zusammenhang mit der Erforschung und Erhaltung von Fledermäusen und spielt eine führende Rolle bei der jährlichen Feier der Internationalen Fledermausnacht in Bulgarien.

Kontakt: etilova[at]greenbalkans.org


Fledermausschützerin Denisa Lobbová

Denisa Lobbová - Slovak Bat Conservation Society

Denisa ist Vorsitzender der slowakischen Gesellschaft zum Schutz der Fledermäuse. Sie hat Umweltökologie studiert und widmet sich dem praktischen Naturschutz. Denisa Lobbová beteiligt sich an der Erforschung von Fledermäusen und deren Schutz sowie an verschiedenen anderen Projekten zum Schutz von Vögeln, Zieseln etc.

Kontakt: info[at]netopiere.sk; goblin.denn[at]gmail.com

Protection of bat colonies in attics in Hungary, Romania, Slovakia and Ukraine -ongoing results of the international project HUSKROUA-BAT4MAN

(7 MB)

Iwona Stopińska-Hryniuk, manager and designer in the company ZBYTECH

Iwona Stopińska-Hryniuk - ZBYTECH

Mein Name ist Iwona Stopińska-Hryniuk, ich bin Managerin und Designerin in der Firma ZBYTECH Zbigniew Hryniuk, die mein Mann seit mehreren Jahren leitet. In der Firma beschäftigen wir uns mit dem aktiven Fledermausschutz, angefangen von der Anpassung und dem Bau von Winterquartieren über die Anpassung von Dachböden für Sommerverstecke bis hin zur Fledermausrettung und Umwelterziehung. Im Unternehmen beschäftige ich mich mit der Investitionsvorbereitung, der Projektdurchführung und der Überwachung der Umsetzung. Darüber hinaus bin ich beruflich mit dem Denkmalschutz befasst, der manchmal mit dem Schutz von Fledermäusen verbunden ist.

Kontakt: zbytech[at]gmail.com

Adaptations and protection of winter bat shelters

(9 MB)

Kris Boers
Wout Willems

Kris Boers & Wout Willems - Natuurpunt Bat working group

Kris Boers und Wout Willems von der Fledermausarbeitsgruppe Natuurpunt (Flandern, Belgien) koordinieren seit über 25 Jahren die Fledermausforschung und -überwachung im Festungsgürtel von Antwerpen.

Sie beschäftigen sich auch mit der Verwaltung und dem Schutz der Festungen für Fledermäuse. Ihr Engagement führte zu einem Dutzend Forschungsberichten und vielen weiteren Veröffentlichungen über Fledermäuse in den Antwerpener Festungen.

Kris ist Freiwilliger und ehemaliger Vorsitzender der Fledermaus-Arbeitsgruppe und Mitglied der Fledermaus-Expertengruppe der Antwerpener Festungen. Wout ist nicht nur als Freiwilliger aktiv, sondern koordiniert auch beruflich Fledermausprojekte bei Natuurpunt.

Kontakt: wout.willems[at]natuurpunt.be; krisboers[at]yahoo.com


René Janssen - Bionet Natuur

Kontakt: anomalus[at]gmail.com

Bats swarm where they hibernate

(5 MB)

Karl Kugelschafter - ChiroTEC

Kontakt: info[at]chirotec.de

Fledermaus-Lichtschranken

(5 MB)
Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles