Katharina Grund

Öffentlichkeitsarbeit, Spendenwerbung

EuroNatur-Mitarbeiterin Katharina Grund
© Kerstin Sauer

Katharina Grund ist seit 2007 bei EuroNatur im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig. Das Grüne Band Europa war einer ihrer ersten Berührungspunkte mit der Stiftung. Vom EuroNatur-Ansatz, Naturschutz über Landesgrenzen hinweg zu betreiben und dabei auch die Menschen mitzunehmen, ist sie bis heute begeistert.

Katharina Grund hat Diplom-Geographie, Geologie und Biologie studiert und nach dem Studium als Journalistin unter anderem bei der Süddeutschen Zeitung und Spektrum der Wissenschaft gearbeitet. Bei EuroNatur macht sie die Naturschutzarbeit der Stiftung gemeinsam mit Anja Arning und Christian Stielow greifbar – unter anderem über Artikel im EuroNatur-Magazin, den Geschäftsbericht, Projektberichte für EuroNatur-Paten und diverse Online-Beiträge. Mit Spendenaufrufen trägt sie dazu bei, UnterstützerInnen für den Schutz von Europas Naturschätzen zu gewinnen.

Sie selbst sagt: „Der Naturschutz ist für mich eine Herzensangelegenheit. Einerseits ist es hart, tagtäglich damit konfrontiert zu sein, wie die Schönheit der Natur zerstört wird. Andererseits motivieren mich die vielen engagierten Menschen von Spanien bis Albanien, die als Teil des EuroNatur-Netzwerks für Europas Natur kämpfen. Ihre Geschichten möchte ich erzählen.“ 

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…