Pressemitteilungen

Willkommen im Pressebereich von EuroNatur

Lesen Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen zum Thema Naturschutz in Europa. Hintergrundinformationen stehen für Sie auf den entsprechenden Themenseiten und im Top-Menü unter der Rubrik "Publikationen" bereit.

Ernst Paul Dörfler erhält EuroNatur-Preis 2010

Auf der Bodenseeinsel Mainau nahm der ostdeutsche Umweltschützer Dr. Ernst Paul Dörfler heute um 17 Uhr den EuroNatur-Preis 2010 entgegen. "Der Preis ist für mich, aber auch für meine Wegbegleiter und Mitstreiter an Elbe und Saale eine Bestätigung dafür, dass unser Engagement für lebendige Flüsse europaweit wahrgenommen wird und Anerkennung findet“, so der Preisträger.

Mehr erfahren ...

Bahn frei für Europas Wildtiere

In einer aktuellen Studie zeigt die Naturschutzstiftung EuroNatur gemeinsam mit internationalen Experten für den Wildtierschutz in Europa, wie sich negative Auswirkungen der Landschaftszerschneidung auf Wildtiere und ihre Lebensräume vermeiden lassen.

Mehr erfahren ...

Naturschutz wider alle Widerstände

Der diesjährige EuroNatur-Preisträger Dr. E.P. Dörfler hat sein Leben auch unter widrigen Umständen in den Dienst der Natur gestellt. Er beförderte die Stilllegung der ostdeutschen Atomkraftwerke ebenso wie die Ausweisung von Nationalparken und Biosphärenreservaten. Er stärkte die Umweltbewegung, die als eine der wichtigen Säulen der DDR-Opposition entscheidend zur politischen Wende beitrug.

Mehr erfahren ...

Tatort Adria – Ein ungelöster Fall

Der Vogelzug ist in vollem Gange. Damit beginnt eine weitere Folge des Krimis „Tatort Adria“. Denn für viele Vögel, die auf der Adria-Zugroute von Mittel-, Nord- und Osteuropa oder Sibirien über die Adria in Richtung Afrika ziehen, bedeutet diese Reise den Tod.

Mehr erfahren ...

Millionenschweres Projekt sorgt für Naturzerstörung

Eines der letzten natürlichen Flusssysteme Mitteleuropas soll in eine eintönige Schifffahrtsstraße verwandelt werden. Heute, am 30. August, endet die öffentliche Anhörung für den Ausbau der Save für die Schifffahrt bis nach Sisak.Das Schicksal der Save-Auen hängt jetzt von internationalen Protesten ab.

Mehr erfahren ...

Wolfsnachwuchs in Westpolen nachgewiesen

Mehrere der im westlichen Polen nahe der Grenze zu Deutschland lebenden Wolfsrudel haben Nachwuchs bekommen. Die Ergebnisse dieses Wolf-Monitorings sind sehr erfreulich. Besonders vor dem Hintergrund, dass es in Westpolen bis vor wenigen Jahren kaum mehr Wolfsrudel gegeben hat.

Mehr erfahren ...

Ein Leben für die Elbe

Im Oktober jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 20. Mal. Für Dr. Ernst Paul Dörfler bedeutet das 20 Jahre Kampf für den Schutz der Elbe und gegen den Saaleausbau. EuroNatur verleiht ihm für dieses Engagement den EuroNatur-Preis 2010.

Mehr erfahren ...

Europäisches Netzwerk für den Storchenschutz

In diesen Tagen sind Weißstörche in weiten Teilen Deutschlands damit beschäftigt, ihre Brut vor der wenig frühlingshaften Witterung zu schützen. Neue Wege für einen umfassenden Schutz von Weißstörchen zu entwickeln, steht bei der 7. Tagung der Europäischen Storchendörfer auf dem Programm.

Mehr erfahren ...

Rettungsnetz für Stiefelgeiß & Co.

Anlässlich des Internationalen Tags der Artenvielfalt am 22.Mai drängt EuroNatur massiv darauf, den Schutz der an die vielfältigen Landschaften Europas angepassten Nutztierrassen zu intensivieren.

Mehr erfahren ...

Zugvögel in Gefahr - jede Art zählt

EuroNatur fordert dringend einen verbesserten Schutz der Zugrouten. „Wir beobachten einen ungebremsten Rückgang der Zugvogelbestände“, berichtet EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider Jacoby anlässlich des heutigen Welt-Zugvogeltags.

Mehr erfahren ...
Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Presseabo

Wählen Sie aus, zu welchem Ihrer Interessensgebiete Sie unsere Pressemitteilungen erhalten wollen.

Zum Presseabo

RSS-Feeds

Um alle Meldungen zu Ihren Wunsch-Themen zu erhalten, können Sie unsere RSS-Feeds abonnieren.

Zur Liste der RSS-Feeds

Aktuelles