„Ich wünsche mir, dass das Thema Testament nicht länger mit Schwere besetzt ist“
Was soll einmal mit meinem Nachlass geschehen? Schnell steigen bei dieser Frage Vorurteile, Unsicherheiten und Ängste auf. Dabei bietet das eigene Testament eine besondere Möglichkeit, langfristig positive Veränderungen zu bewirken. Im Interview erklärt Ines Fantinato, Spenderbetreuung bei EuroNatur, warum es höchste Zeit ist, das Thema Testamentsspende von Tabus zu befreien.
Wer sollte ein Testament haben?
Wer seinen Nachlass nach den eigenen Wünschen regeln will, sollte unbedingt ein Testament machen. Die gesetzliche Erbfolge berücksichtigt nur die direkte Blutsverwandtschaft. Besonders wer keine Nachkommen hat, sollte sich Gedanken machen, was einmal mit dem Nachlass passieren soll. Wer Organisationen wie EuroNatur bedenken will, muss das in einem Testament festhalten.
Ich wünsche mir, dass das Thema Testament nicht länger mit so viel Schwere besetzt ist, sondern offener darüber gesprochen wird. Mit einem Testament lässt sich so viel bewirken! Auch wenn es um eine Auseinandersetzung mit der Endlichkeit geht, kann dies etwas sehr Bereicherndes sein.
Was können Menschen durch eine Testamentsspende an EuroNatur bewirken?
Sie geben ihre Werte weiter, und setzen sich über das Lebensende hinaus für das ein, was ihnen wichtig ist. Das ist eine tolle Chance. Dadurch lässt sich nicht nur etwas weitergeben, sondern auch etwas zurückgeben, zum Beispiel, wenn jemand es zu Lebzeiten als besonders inspirierend oder stärkend empfunden hat, in der Natur zu sein. Sich mit dem Tod auseinanderzusetzen ist anfangs vielleicht seltsam. Aber ich erlebe, wie diejenigen, die sich damit beschäftigt haben, danach befreit wirken. Darüber nachzudenken, was ich weitergeben möchte, ist ein Bekenntnis zum Leben.
Wohin fließen die Nachlässe bei EuroNatur?
Testamentsspenden sind ein Vertrauensbeweis und ein riesiges Geschenk, mit dem wir sorgfältig umgehen. Wenn uns jemand seinen oder ihren letzten Willen auf den Weg gibt, Europas Natur zu bewahren, dann ist das großartig. Gibt es den Wunsch, zum Beispiel ausschließlich Bärenprojekte zu unterstützen, dann halten wir uns daran. Tatsächlich sind Testamentsspenden ohne Zweckbindung von Vorteil, weil EuroNatur die Mittel dort einsetzen kann, wo sie gerade am nötigsten gebraucht werden.
EuroNatur ist Teil der Initiative Mein Erbe tut Gutes, worum geht es dabei?
Gemeinsam mit 26 weiteren Organisationen setzen wir uns dafür ein, die Chance des gemeinnützigen Vererbens bekannter zu machen. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Initiative sind qualifizierte und engagierte Menschen, die – ohne überzeugen zu wollen – Möglichkeiten aufzeigen, über das Lebensende hinaus Gutes zu bewirken. Sie vermitteln unverbindlich weiterführende Informationen und Kontakte.
Interview: Katharina Grund