Deutsche KfW-Bank zieht sich aus Staudammprojekt in Bosnien-Herzegowina zurück

Die deutsche Entwicklungsbank KfW hat heute bestätigt, dass sie ihre Pläne zur Finanzierung des umstrittenen Janjići-Wasserkraftwerks am Fluss Bosna in Bosnien-Herzegowina eingestellt hat.

Stromschnellen an der Bosna

Die Stromschnellen bei Janjici werden nicht in einem Stausee untergehen. Der Lebensraum für Huchen und vielen andere Arten bleibt erhalten.

© Robert Oroz

Sarajevo, Radolfzell. Im Jahr 2014 wurde ein Darlehensvertrag über 30 Mio. EUR zwischen der KfW und dem öffentlichen Energieunternehmen Elektroprivreda Bosne i Hercegovine (EPBIH) für das 15,75-MW-Kraftwerk Janjići unterzeichnet. Dieses umstrittene Projekt würde einen 16 m hohen Damm umfassen und einen malerischen und ökologisch bedeutsamen Flussabschnitt mit einer Reihe von Stromschnellen fluten.

Der Flussabschnitt flussaufwärts der Stadt Zenica wird von der lokalen Bevölkerung sowie Fischern geschätzt und bietet geschützten Arten wie Fischotter und mindestens 15 Fischarten von europäischer Bedeutung (darunter der gefährdete Huchen) Lebensraum. Das Wasserkraftwerk wäre das erste große Hindernis für die Fischwanderung von der Donau über die Save und die Bosna bis nach Sarajevo.

"Ein Jahr nachdem wir eine Beschwerde bei der Bank eingereicht haben, begrüßen wir diese Entscheidung. Wir möchten unseren Freunden von anderen NGOs, die uns bei dieser Kampagne unterstützt haben, unseren Dank aussprechen. Der nächste Schritt ist die Streichung des Kraftwerks aus dem Raumordnungsplan, und Eko Forum hat bereits eine Initiative beim kantonalen Ministerium für Raumordnung eingereicht", sagt Samir Lemeš von der lokalen Initiative Eko Forum Zenica.

"Diese Entscheidung ist bemerkenswert, weil die KfW sich immer mehr aus der Finanzierung von Wasserkraft zurückzieht, was wir sehr begrüßen. Das trägt auch der Tatsache Rechnung, dass Wasserkraft enorme Schäden an der Natur und der Lebensgrundlage der Menschen vor Ort hinterlässt", sagt Annette Spangenberg, Leiterin Naturschutz bei der deutschen Stiftung EuroNatur.

"Dies ist ein vielversprechender Schritt der deutschen KfW und eine wunderbare Nachricht für den Fluss Bosna sowie für die Menschen, die an ihm leben. Wir werden nun darauf achten, dass kein anderer Geldgeber das Projekt unterstützt", so Ulrich Eichelmann von Riverwatch.

"Das Janjići-Wasserkraftwerk entspricht eindeutig nicht den Standards der KfW, da die wunderschönen Stromschnellen und Inseln des Flusses Bosna in einem 3 km langen Stausee geflutet werden sollen. Nach dieser Entscheidung der KfW muss die Regierung Schritte zum langfristigen Schutz dieses und vieler anderer einzigartiger bosnischer Flüsse unternehmen", sagte Andrey Ralev, Biodiversitätscampaigner bei CEE Bankwatch Network.

"Die Bosna ist der Fluss, nach dem unser Land benannt ist. Er hat einen unbeschreiblichen Wert für uns alle. Der Versuch, ihn durch den Bau des Janjići-Wasserkraftwerks trotz des Widerstands der Öffentlichkeit und im Widerspruch zu nationalen und internationalen Umweltgesetzen zu zerstören, war ungeheuerlich. Jeder illegale Angriff auf die Umwelt in Bosnien-Herzegowina macht mich sehr betroffen, vor allem dieser, denn der Fluss Bosna ist Teil meiner Identität. Ich bin sehr dankbar, dass die KfW beschlossen hat, verantwortungsvoll zu handeln", fügt Emina Veljović vom Aarhus Center hinzu.


Hintergrundinformationen:

  • Projektinformationen auf der KfW Website finden Sie HIER
  • Die Kampagne Rettet das Blaue Herz Europas hat den Schutz der wertvollsten Flüsse auf dem Balkan zum Ziel. Insgesamt sind zwischen Slowenien und Griechenland fast 3.500 Wasserkraftwerke geplant. Die Kampagne wird von den NGOs Riverwatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen aus den Balkanländern durchgeführt. Der Partnerorganisation in Bosnien-Herzegowina sind das Center for Environment (CZZS) und ACT.
  • Die Kampagne wird unter anderem von der Manfred-Hermsen-Stiftung unterstützt.


Kontakt:

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…