Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Krauskopfpelikan auf Nest

Einer der brütenden Krauskopfpelikane auf der schwimmenden Insel im Skutari-See

© Bojan Zeković/CZIP
Pelikankolonie auf dem Skutari-See

Brütende Krausköpfe auf der Felseninsel Mali Moračnik. Dort teilen sie sich den Lebensraum unter anderem mit Kormoranen.

© Bojan Zeković/CZIP

165 Altvögel mit mindestens 32 Jungen: Das ist die Bilanz des diesjährigen Pelikan-Zensus am Skutari-See in Montenegro. Obwohl die Anzahl der Jungvögel im Vergleich zu 2021 nur halb so groß ist, stimmen die Zahlen dennoch optimistisch. Denn die Brutsaison 2022 verlief katastrophal für die Krauskopfpelikane. Aufgrund menschlicher Störungen haben die Pelikane gleich zweimal in der entscheidenden Phase ihres Brutgeschäfts ihre Nester auf den Brutflößen aufgegeben. Dies wirkte sich umso fataler aus, da im Frühjahr 2022 ohnehin nur wenige Paare gebrütet hatten. Die Vogelgrippe H5N1 grassierte unter den Krausköpfen Südosteuropas und forderte mehrere Tausend Opfer in der gesamten Region.

Am Skutari-See konzentrieren sich die Krauskopfpelikan-Bestände in diesem Jahr auf zwei verschiedene Brutplätze: auf einer natürlich schwimmenden Insel aus Pflanzenteilen sowie der größere Teil auf der Felseninsel Mali Moračnik am Südufer des Sees. Dieses Areal wurde zum ersten Mal überhaupt von den Koloniebrütern erschlossen und zeigt, dass die Pelikane durchaus flexibel sind, was die Wahl ihres Brutstandortes betrifft. Abseits des Skutari-Sees in Montenegro gibt es noch weitere Brutplätze der Krauskopfpelikane in Südosteuropa. Auch von dort erreichten uns erfreuliche Nachrichten, was die Brutsaison 2023 betraf. Während der globale Bestand in den vergangenen Jahren dramatisch gesunken ist, waren die Bestände der Art auf dem Balkan dank strenger Schutzmaßnahmen bis zum Ausbruch der Vogelgrippe stabil. Um hier die Verluste durch das Wüten der aviären Influenza im Frühjahr 2022 wieder auszugleichen, braucht es jedoch mehrere erfolgreiche Brutzeiten nacheinander. 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Jeder Euro für die Natur zählt! Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Europas Zugvögeln. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen.

Zugvogelpatenschaft

Der Vogelzug ist ein unvergleichliches Naturspektakel. Doch illegale Jagd und die Zerstörung von Rastgebieten gefährden die Vögel. Helfen Sie, ihre Reise sicherer zu machen.

Aktuelles

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Illegaler Flughafenbau: Umweltgruppen verklagen die albanischen Behörden

++ Klage gegen Bau des internationalen Flughafens Vlora wegen Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstößen ++ Flughafen stellt eine massive Bedrohung für…

Letzte Geier in Bulgarien ausgewildert

++ Zwei weibliche Mönchsgeier im bulgarischen Balkangebirge ausgewildert ++ Erfolgreiches Projekt ist nach sieben Jahren ausgelaufen ++ Am 3.…

Storchendorftreffen im serbischen Taraš

Endlich wieder persönlich zusammenkommen: Nach zwei Jahren Covid-Zwangspause haben sich Vertreter aus sieben Europäischen Storchendörfern in Taraš…