Vogelschutz aktuell

Karstpoljen auf dem Balkan – bedrohte Naturschätze

Anlässlich des Weltfeuchtgebietstags am 2. Februar macht EuroNatur auf die drohende Zerstörung der Karstpoljen im Dinarischen Gebirge aufmerksam. Die Karstpoljen auf dem Balkan sind wertvolle Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung.

Mehr erfahren ...

„Nachwuchs“ für den Vogelschutz

„Das Netzwerk aus Vogelbeobachtern wächst“, freut sich EuroNatur-Projektleiterin Romy Durst. Über 100 ehrenamtliche Vogelschützer wurden im Rahmen eines von EuroNatur und der BSPSS organisierten Workshops ausgebildet, um bei der jährlichen Erhebung der Winterwasservogelbestände mitzuwirken.

Mehr erfahren ...

EuroNatur trauert um Nelson Mandela

Nelson Mandela war nicht nur ein Botschafter für den Frieden unter den Menschen, sondern auch ein Botschafter für den Frieden zwischen Mensch und Natur. Nicht umsonst wurde der in der vergangenen Woche verstorbene Mandela im Jahr 2004 mit dem EuroNatur-Preis ausgezeichnet.

Mehr erfahren ...

Vogelmord stoppen!

Bereits 75.000 Menschen haben die Petition des Naturschutzbunds Deutschland gegen den millionenfachen Vogelmord in Ägypten unterschrieben. Anfang Dezember werden die Unterschriften an den ägyptischen Botschafter in Deutschland überreicht. Beteiligen auch Sie sich an der Protestaktion!

Mehr erfahren ...

Hoffnung für eine der weltweit seltensten Vogelarten

Wie entlang der Adria-Zugroute sind Zugvögel in Ostasien großen Gefahren ausgesetzt. Auch dort machen Lebensraumzerstörung und Vogeljagd den Tieren zu schaffen. Umso erfreulicher ist eine aktuelle Meldung aus China: Mitte Oktober hat ein internationales Forscherteam in den Wattflächen von Shanghai 140 Löfflerstrandläufer beobachtet - eine der seltensten Vogelarten der Welt.

Mehr erfahren ...

Kleiner Einsatz, große Wirkung

Erfreuliches gibt es von einem der Hauptbrennpunkte der Vogeljagd auf dem Balkan zu berichten. Auf dem im Naturpark Hutovo Blato gelegenen Svitava-See im bosnischen Teil des Neretva-Deltas konnten Anfang Oktober zehn Mal mehr Vögel beobachtet werden als im Jahr zuvor.

Mehr erfahren ...

Erfolgreicher Einsatz gegen die Wilderei

Dank der EuroNatur-Spendenaktion „Keine Chance für Vogeljäger“ konnte die montenegrinische Naturschutzorganisation CZIP den wichtigsten Zugvogel-Rastplatz an der östlichen Adria im Winter 2012/2013 regelmäßig überwachen. Welche Erfolge die Vogelschützer mit ihren Kontrollen erzielten, lesen Sie im aktuellen EuroNatur-Magazin.

Mehr erfahren ...

Gänsegeier in Griechenland vergiftet

Wieder sind zwei Gänsegeier Opfer eines illegal ausgelegten Giftköders geworden. Jäger haben kürzlich im Pinovo-Massiv in Griechenland nahe der mazedonischen Grenze die Ringe zweier Vögel gefunden. Untersuchungen ergaben, dass sie vermutlich von Gänsegeiern stammen, die in Mazedonien gebrütet hatten.

Mehr erfahren ...

Bruterfolge für Europas Störche

In diesem Jahr haben die Störche in den meisten Europäischen Storchendörfern einen guten Bruterfolg zu verzeichnen.

Mehr erfahren ...

Netzwerk für den Storchenschutz stärken

Vom 7. bis 10. August fand in der slowenischen Storchengemeinde Velika Polana die 10. Jahrestagung der Europäischen Storchendörfer statt. Ziel war es, gemeinsam Lösungen für einen wegweisenden Storchenschutz zu entwickeln und das Netzwerk der Europäischen Storchendörfer zu stärken.

Mehr erfahren ...
Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Jeder Euro für die Natur zählt! Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Europas Zugvögeln. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen.

Zugvogelpatenschaft

Der Vogelzug ist ein unvergleichliches Naturspektakel. Doch illegale Jagd und die Zerstörung von Rastgebieten gefährden die Vögel. Helfen Sie, ihre Reise sicherer zu machen.

Aktuelles