
Geheimnis Adria-Zugroute
Bis vor einigen Jahren war der Westbalkan selbst unter Experten noch ein weißer Fleck auf der Landkarte des Vogelzugs. Doch heute weiß man, dass Millionen von Vögeln zwei Mal jährlich auf dieser Strecke zwischen ihren Brut- und Überwinterungsplätzen hin und her pendeln. Der Film „Adriatic Flyway“ vermittelt anschaulich und in eindrucksvollen Bildern, welchen Gefahren die Zugvögel auf ihrer Reise ausgesetzt sind, warum es so wichtig ist, die wertvollen Feuchtgebiete entlang der östlichen Adria als Rastplätze für Kranich, Moorente & Co zu sichern und warum es allen Grund zur Hoffnung gibt.
Tatort Adria
Der Schutz von Zugvögeln entlang der Adria-Zugroute (Adriatic Flyway) stand im Zentrum der 2. internationalen Adriatic Flyway-Konferenz, die vom 1. bis 3. Oktober 2014 in Albanien stattfand. Mehr als 70 Experten aus 20 Ländern kamen bei der Konferenz in Durres zusammen.
Mehr erfahren ...Gefährliche Reise ins Winterquartier
Millionen von Zugvögeln ziehen auf der sogenannten Adria-Zugroute von Mittel-, Nord- und Osteuropa oder Sibirien über die Adria in Richtung Afrika. Doch für weit mehr als zwei Millionen von Zugvögeln wird die östliche Adria jedes Jahr zur Todesfalle.
Mehr erfahren ...Pelikane auf Rekordkurs
Die Krauskopfpelikane im Nationalpark Skutari sorgen weiter für gute Nachrichten: Mittlerweile tummeln sich 48 in diesem Jahr geborene Jungvögel auf dem Skutari-See. Zuletzt war 1977 ein ähnlicher Bruterfolg zu verzeichnen.
Mehr erfahren ...Babyboom am Skutari-See
„Das ist die seit langem erfolgreichste Brut von Krauskopfpelikanen am Skutari-See“, freut sich Andrej Vizi, Mitarbeiter des montenegrinischen Naturhistorischen Museums. Bei ihrem letzten Kontrollgang im April zählten der Wissenschaftler und seine Kollegen 28 flügge Pelikanküken.
Mehr erfahren ...Im Zeichen des Weißstorchs
Vom 7. bis 11. Mai 2014 kamen im spanischen Ort Malpartida de Cáceres mehr als 40 Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, um gemeinsam Lösungen für einen wegweisenden Storchenschutz in Europa zu entwickeln.
Mehr erfahren ...Tatort Adria: Erfolg gegen Vogeljagd
„Wir haben eine Chance gegen die Vogeljagd auf dem Balkan“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. Das belegen aktuelle Zahlen aus dem Naturpark Hutovo Blato in Bosnien-Herzewgowina - einem der Hauptbrennpunkte der Vogeljagd auf dem Balkan.
Mehr erfahren ...Europäisches Storchendorf 2014 ausgezeichnet
Das Netzwerk der „Europäischen Storchendörfer“ hat ein neues Mitglied. Am 12. April zeichnete EuroNatur die slowakische Gemeinde Buzica als „Europäisches Storchendorf“ 2014 aus.
Mehr erfahren ...Prespa-Region: Erstklassiges (Winter-)domizil für Wasservögel
43.500 Wasservögel verbrachten den vergangenen Winter am Großen und Kleinen Prespa-See im Dreiländereck Mazedonien, Albanien und Griechenland. Das ermittelten die mazedonischen, albanischen und griechischen EuroNatur-Partner bei der diesjährigen Winterwasservogelzählung.
Mehr erfahren ...Nisthilfen für die Pelikane
Der Blick durch sein Fernrohr überzeugt Aleksandar Radunovi, Mitarbeiter der montenegrinischen EuroNatur-Partnerorganisation CZIP: Die Krauskopfpelikane haben die neu errichteten Brutplattformen im Nationalpark Skutari-See in Montenegro gut angenommen. Dicht an dicht sitzen die großen Vögel auf den schwimmenden Nisthilfen.
Mehr erfahren ...