Zeichen für die Artenvielfalt: EuroNatur-Preis an Forschende des IPBES verliehen

++ Die für den Weltbiodiversitätsrat IPBES Forschenden haben den EuroNatur-Preis 2021 erhalten ++ Wissenschaft macht auf dramatisches Artensterben aufmerksam ++ Biodiversitätskrise eine Gefahr für die Menschheit ++

Dr. Eszter Kelemen, Prof. Dr. Josef Settele und Dr. Yunne-Jai Shin haben heute den EuroNatur-Preis 2021 erhalten.

© Gerald Jarausch

Im weißen Saal des Schlosses auf der Mainau hat EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Thomas Potthast den drei Forschenden des IPBES den EuroNatur-Preis übergeben.

© Gerald Jarausch

Radolfzell, Insel Mainau. Die Forscherinnen und Forscher, die Expertisen für den Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) erstellen, haben am heutigen 14. Oktober 2021 den EuroNatur-Preis erhalten. Stellvertretend für ihre Kolleginnen und Mitstreiter haben Dr. Eszter Kelemen (Ungarn), Dr. Yunne-Jai Shin (Frankreich) und Prof. Dr. Josef Settele (Deutschland) den Preis auf der Insel Mainau entgegengenommen.  

In seiner Laudatio stellte EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Thomas Potthast zunächst die immensen Auswirkungen der Biodiversitätskrise heraus. Unzählige Tier und Pflanzenarten sind bereits unwiederbringlich verloren, viele weitere stehen vor der Ausrottung und all das aufgrund der rücksichtslosen Lebensweise der Menschen. „Die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des IPBES ermöglicht es den politischen Entscheidungsträgern, die komplexen Mechanismen besser zu verstehen und wirksamer gegen den anhaltenden Verlust der biologischen Vielfalt und die Zerstörung von Lebensräumen vorzugehen. Es werden sowohl Informationen über den Zustand und die Gründe der Biodiversitätskrise als auch mögliche Zukunftsszenarien zur nachhaltigen Transformation vorgelegt. Deshalb ist ihre Arbeit motivierender denn je für unser Engagement für eine gemeinsame Zukunft von Menschen und anderen Lebewesen und der Biosphäre“, so Thomas Potthast.

Die Rolle der Forschenden als Erklärende in einer immer komplexer werdenden globalisierten Welt hob die Vizepräsidentin der EuroNatur Stiftung, Dr. Anna-Katharina Wöbse, hervor. „Mit Ihrer inklusiven, transparenten und verständlichen Wissenschaftskommunikation begegnen Sie zudem der grassierenden Wissenschaftsskepsis und politischen Kurzsichtigkeit.“ Auch diese Leistung soll die Auszeichnung mit dem EuroNatur-Preis würdigen.

„Das Besondere an der Arbeit des Weltbiodiversitätsrats ist die enge Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aller Forschungsfelder aus allen Ecken der Welt auf ein gemeinsames Ziel hin: Der Politik die Informationen zu liefern, wie sich die Entwicklungen der Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen realistisch einschätzen lassen und ihre Rolle und Verantwortung in der Vergangenheit und in der Zukunft zu zeigen. Diese Arbeit ist enorm wichtig, um eine wissenschaftliche Grundlage zu liefern, wie wir der Biodiversitätskrise begegnen können. Wir müssen uns bewusst sein, dass der Verlust jeder Art für uns Menschen potenziell zukunftsschädigend ist. Dass dieses ehrenamtliche Engagement mit dem EuroNatur-Preis ausgezeichnet wird, bedeutet für alle Beteiligten eine große Wertschätzung“, sagte Prof. Dr. Josef Settele im Namen der Ausgezeichneten.


Hintergrundinformationen:

  • EuroNatur-Preis: Frühere Preisträger sind u.a. die Gemeinde Mals in Südtirol, Dr. Mario F. Broggi, Jonathan Franzen, Dr. Luc Hoffmann, Gudrun Steinacker und die „mutigen Frauen von Kruščica“. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz, der Menschen und Natur verbindet, gewürdigt. Der EuroNatur-Preis 2021 wurde am Donnerstag, 14. Oktober 2021 um 17 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau verliehen.
  • Der Weltbiodiversitätsrat: Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services), 2012 gegründet, ist ein zwischenstaatliches Gremium der UN mit Sitz in Bonn. Er hat die Aufgabe, die Politik zum Thema biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen wissenschaftlich zu beraten. Hierfür nominieren die Mitgliedsstaaten des Weltbiodiversitätsrats Expertinnen und Experten zur Erstellung der Berichte.
  • Weitere Informationen und Bildmaterial in Druckqualität finden Sie im Downloadbereich unter: https://data.euronatur.org/index.php/s/Pt93UyQ7kijajWB  Am Donnerstag, 14 Oktober ab ca. 21 Uhr sind dort noch weitere aktuelle Fotos von der Preisverleihung verfügbar.

Rückfragen: Anja Arning, Mail: anja.arning(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 – 92 72 13

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Presseabo

Wählen Sie aus, zu welchem Ihrer Interessensgebiete Sie unsere Pressemitteilungen erhalten wollen.

Zum Presseabo

RSS-Feeds

Um alle Meldungen zu Ihren Wunsch-Themen zu erhalten, können Sie unsere RSS-Feeds abonnieren.

Zur Liste der RSS-Feeds

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Illegaler Flughafenbau: Umweltgruppen verklagen die albanischen Behörden

++ Klage gegen Bau des internationalen Flughafens Vlora wegen Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstößen ++ Flughafen stellt eine massive Bedrohung für…

Polnische Ausbaupläne könnten der Oder den Rest geben

++ Regierung in Warschau plant Ausbau des deutsch-polnischen Grenzflusses ++ Naturschutzorganisationen reichen Beschwerde bei EU ein ++…

EuroNatur-Preis 2022: Zeichen für den Urwaldschutz und Solidarität mit der Ukraine

++ Waldschützerinnen und Waldschützer haben den EuroNatur-Preis 2022 erhalten ++ Europas letzte Urwälder stehen massiv unter Druck ++ Krieg gegen die…

Absage an Wasserkraftwerke im Nationalpark – Nordmazedonien widerruft Konzessionen

++ Ein Meilenstein, der dem Kampf der NGOs für frei fließende Flüsse Rückenwind verleiht ++ Wichtiger Schritt, um den Schutz der Flüsse in allen…

EuroNatur-Preis lenkt den Fokus auf Waldzerstörung und den Ukraine-Krieg

++ Waldschützerinnen und Waldschützer erhalten den EuroNatur-Preis 2022 ++ Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen erschweren die Arbeit von…

Letzte Geier in Bulgarien ausgewildert

++ Zwei weibliche Mönchsgeier im bulgarischen Balkangebirge ausgewildert ++ Erfolgreiches Projekt ist nach sieben Jahren ausgelaufen ++ Am 3.…

Umweltverbände legen Kernforderungen für ein Aktionsprogramm Oder vor

Oder-Katastrophe als Chance für eine ökologische Revitalisierung nutzen.

Oder-Katastrophe: Ursachen lückenlos aufklären und Sanierung der Oder sicherstellen

Das Fischsterben in der Oder ist menschengemacht, so viel steht fest. Entschiedene Schritte sind jetzt gefragt.