Bär stirbt in Schlingfalle

In den rumänischen Ostkarpaten ist in der Nacht auf Donnerstag ein Bär in einer Schlingfalle umgekommen. Noch vor drei Wochen ist es Mitarbeitern von EuroNatur-Partner Milvus gelungen, einen anderen Bären nur unweit der neuen Unglücksstelle aus einer solchen Falle zu befreien. Doch dieses Mal kam jede Hilfe zu spät.

Das junge Bärenweibchen geriet mit dem Kopf in die Schlingfalle, die tiefe Wunden an ihrem Hals verursachte. Die Mitarbeiter der rumänischen Naturschutzorganisation Milvus vermuten, dass die Bärin erstickt ist. Schlingfallen verursachen einen qualvollen Tod. Beim Versuch sich zu befreien, erdrosseln sich die Tiere selbst. 

In Rumänien ist die Wilderei ein großes Problem. Im Normalfall legen die Wilderer die Fallen für Wildschweine aus. Doch immer wieder verfangen sich darin auch andere Tiere. „Nach offiziellen Angaben der rumänischen Behörden werden etwa zwei Bären pro Jahr durch Wilderer getötet. Doch jetzt haben wir innerhalb von drei Wochen  allein schon zwei Fälle beobachtet, in denen Bären in die Fallen von Wilderern geraten sind“, gibt Milvus-Projektleiter Csabas Domokos zu bedenken. 

Fallensteller gehen kein großes Risiko ein, denn es ist schwer, die Täter zu überführen. Umso mehr gilt es, die tödlichen Fallen rechtzeitig aufzuspüren und zu entfernen. EuroNatur unterstützt Milvus bei ihren Einsätzen für den Schutz der Bären. Auch in anderen Ländern wie Spanien und Kroatien entwickelt die Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern Strategien, um die Wilderei zu stoppen.



Lesen Sie mehr zu den EuroNatur-Projekten zum Schutz der Bären

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…