Begrünung der EU-Agrarpolitik kein Luxus

Die geplanten Ökokomponenten wie Blühstreifen sind wichtig für die Erhaltung der Biodiversität in unserer Kulturlandschaft!

© Alfred Limbrunner

„Das Greening ist kein Luxus, sondern notwendig“, stellte Lutz Ribbe, naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur, am vergangenen Montag im Agrarausschuss des Deutschen Bundestags klar. Gemeinsam mit sieben weiteren Sachverständigen war der Agrarexperte eingeladen worden, seine Meinung zu den von der EU-Kommission vorgelegten Reformvorschlägen der Agrarpolitik darzulegen.

Lutz Ribbe machte sich in seinem Beitrag für höhere ökologische Standards in der europäischen Landwirtschaft stark. „Der Ansatz der Kommission, die EU-Agrarpolitik künftig grüner und gerechter zu gestalten, ist richtig“, betonte er. Auch die Politik habe inzwischen erkannt, dass die Bewahrung der biologischen Vielfalt zur Sicherung der Existenzgrundlagen beitrage. „Die EU-Kommission plant, im Rahmen der Agrarreform sieben Prozent ökologische Vorrangflächen in unserer Kulturlandschaft zu schaffen. Die brauchen wir auch, weil wir die Biodiversitätsziele bisher nicht erreicht haben“, so Ribbe. 


Die Diskussion um die künftige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik ist in vollem Gang. Nachdem die EU-Kommission im vergangenen November ihre Gesetzesvorschläge zur Agrarreform vorgelegt hat, sind nun das EU-Parlament und die europäischen Agrarminister am Zug. EuroNatur appelliert an die Vertreter der beiden Institutionen, die EU-Kommission bei ihren Reformbemühungen zu unterstützen.



Die Diskussion im Agrarausschuss des Deutschen Bundestags können Sie auf der Webseite des Bundestags auch nachsehen (Redebeitrag von Lutz Ribbe ab Minute 57:00).

Zur Sendung des Agrarausschusses vom 22. Oktober 2012

 

Die schriftlichen Ausführungen von Lutz Ribbe zur Anhörung im Bundestag können Sie hier nachlesen:

Schriftliche Antworten zum Fragenkatalog des Agrarausschusses (pdf-Datei, 157 kb)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…