Berliner Mauerfall gab Startsignal für Naturschutz ohne Grenzen

Hilferuf aus Ostdeutschland: Naturschätze in letzter Sekunde gerettet

Presseinformation vom 6. November 2009

 

Radolfzell.   „Das Ende des Eisernen Vorhangs war nicht nur eine Befreiung für die Menschen in Europa, sondern hat auch für den Naturschutz ganz neue Perspektiven eröffnet“, kommentiert Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung EuroNatur in Radolfzell, das 20. Jubiläum des Berliner Mauerfalls am 9. November 2009. „Mit der Öffnung der Grenzen zwischen Ost und West ergab sich die einmalige Chance, die Sahnestücke der Natur im Osten Deutschlands in einem großen Wurf unter Schutz zu stellen“, sagt Schwaderer. EuroNatur hat die Entwicklung des Nationalparkprogramms für den Osten Deutschlands mit allen Kräften unterstützt.

Die Durchsetzung des Programms war ein riesiger Erfolg für den Naturschutz und buchstäblich eine Rettung in letzter Sekunde: In den letzten Monaten vor dem Ende der DDR erreichte EuroNatur in Radolfzell ein Hilferuf aus dem Osten Deutschlands. Private und amtliche Naturschützer arbeiteten mit Hochdruck am Nationalparkprogramm, das unbedingt noch vor Auflösung der DDR verabschiedet werden sollte. EuroNatur handelte schnell und unbürokratisch. Neben konzeptioneller und ideeller Unterstützung leistete die Stiftung auch materielle Hilfe mit Einrichtungsgegenständen, Computern und Fahrzeugen.  Eine Hilfsaktion mit Erfolg: Der allerletzte Beschluss der letzten Sitzung des DDR-Ministerrates war das Nationalpark-Programm und damit die endgültige Unterschutzstellung von 14 Gebieten als „fortwirkender Beitrag zum Naturschutz des geeinten Deutschlands sowie zur Sicherung des Naturerbes in Europa“.

EuroNatur unterstützte anschließend über mehrere Jahre den Aufbau des Müritz-Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern. Schon vor der politischen Wende in Europa war die Stiftung jenseits des Eisernen Vorhangs aktiv und hatte mit der Sicherung wertvoller Naturparadiese wie zum Beispiel der Feuchtgebietslandschaft an Donau, Drau und Mur am heutigen „Grünen Band Europa“ begonnen.


Hintergrundinformationen:
 

  • Mehr über das „Grüne Band Europa“ und die EuroNatur-Projekte am Grünen Band Balkan
  • Link zur Pressmitteilung „Riesiges Schutzgebiet an Drau und Mur sichert Naturparadies“
  • Beitrag ZDF umwelt.unterwegs über EuroNatur-Aktivitäten am Grünen Band Europa


Rückfragen:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@EuroNatur.org
Internet: www.EuroNatur.org
Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…