Die ersten beiden Hofkäsereien in der Woiwodschaft Podlasien werden eröffnet

EuroNatur und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützen nachhaltige Regionalentwicklung im Nordosten Polens

 

Presseinformation vom 2. Dezember 2005

 

 

Radolfzell/Bialystok. Die internationale Umweltstiftung EuroNatur setzt sich seit mehr als 15 Jahren für den deutsch-polnischen Umweltdialog ein. Im Nordosten Polens in der Narew-Region wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein gesetzt. Dort wurden heute im Beisein von Vertretern der Deutschen Botschaft in Warschau, des Nordrhein-Westfälischen Umweltministeriums (vertreten durch Staatssekretär Dr. Alexander Schink und Abteilungsleiter Thomas Neiss), des Marschall- und Woiwodschaftsamtes der Region Podlasien und der Umweltstiftung EuroNatur die beiden ersten Hofkäsereien im Nordosten Polens eröffnet.

Die internationale Umweltstiftung EuroNatur führt dort seit drei Jahren mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)ein Projekt zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung durch. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten besteht darin, den für die Region typischen kleinstrukturierten Milchviehbetrieben alternative Einkommensquellen aufzuzeigen und diese auch in konkreten Projekten umzusetzen. "Die Eröffnung der Hofkäsereien ist ein Meilenstein für die ländliche Entwicklung und den Naturschutz in der Narew-Region", betont Lutz Ribbe, Direktor der Umweltpolitischen Abteilung von EuroNatur.

Der Aufbau kleiner Hofkäsereien wird mit finanzieller Unterstützung des nordrhein-westfälischen Umweltministerium seit Projektbeginn gezielt gefördert. "Dass der Käse von der Narew bereits jetzt reißenden Absatz auf den regionalen Märkten bis hin nach Warschau findet, zeigt, dass unser Konzept richtig ist. Nachhaltige Regionalentwicklung stärkt die Wirtschaft, schafft Arbeitsplätze und schützt gleichzeitig Umwelt und Natur", erläutert Ribbe.

Für den Naturschutz sorgen dabei unter anderem die "Polnischen Roten Kühe", eine traditionelle und sehr anspruchslose regionale Rinderrasse. Denn die Roten Kühe liefern nicht nur eine hervorragende Milch- und Fleischqualität, sondern sind gleichzeitig Landschaftspfleger für die artenreichen Feuchtwiesen an der Narew, die ohne Beweidung schnell zuwachsen würden. Eine Rote Kuh scheut sich nicht auch mal durch einen Kanal zu schwimmen, über sumpfiges Terrain zu laufen oder Schilf und Sauergräser zu fressen. Damit erhalten die Roten Kühe die reizvolle Kulturlandschaft und gefährdete Lebensräume vieler Vögel und Insekten an der Narew.

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++