Dr. Mario Broggi erhielt EuroNatur-Preis

Christel Schroeder überreichte Dr. Mario Broggi im Schloss Mainau am 9. Oktober 2013 den EuroNatur-Preis 2013.

© Kerstin Sauer

Pressemitteilung vom 9. Oktober 2013

 

Radolfzell/ Bodenseeinsel Mainau.    Auf der Bodenseeinsel Mainau nahm heute am späten Nachmittag der gebürtige Schweizer Dr. Mario Broggi den EuroNatur-Preis 2013 entgegen. „Mario Broggi ist ein Mensch mit Weitblick, Inspiration und Überzeugungskraft. Er versteht es, Forschung und Praxis in vorbildlicher Weise miteinander zu verbinden. Seit Jahren setzt er sich mit ungebrochenem Engagement und in vielfältiger Funktion dafür ein, das europäische Naturerbe für kommende Generationen zu erhalten“, begründete Christel Schroeder, Präsidentin der europaweit tätigen und in Radolfzell ansässigen Naturschutzstiftung EuroNatur die Wahl des diesjährigen EuroNatur-Preisträgers.

Mario Broggi hat sich intensiv für die Stärkung der Zivilgesellschaft in Südosteuropa eingesetzt. Aber auch zum Schutz der Alpen hat der Forstingenieur und Ökologe Mario Broggi wertvolle Beiträge geleistet. Von 1983 bis 1992 war er Präsident der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA und in dieser Zeit maßgeblich am Zustandekommen der Alpenkonvention beteiligt. Als Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), die er von 1998 bis 2004 leitete, setzte er weitere wichtige Akzente für den Naturschutz in der Alpenregion. Von ebenso zentraler Bedeutung ist seine Arbeit für die Ausweisung wichtiger Buchen-Urwälder in der Ukraine und in der Slowakei als Weltnaturerbe. „Die Rotbuche ist der Inbegriff des europäischen Naturerbes. Entsprechend groß ist die Verantwortung, die wir für den Erhalt unserer Buchenurwälder tragen. Ein Mann, der diese Verantwortung in hohem Maße übernommen hat, ist Dr. Mario Broggi“, sagte Christel Schroeder.

Ehrenamtlich ist der EuroNatur-Preisträger 2013 in namhaften Stiftungen aktiv. Unter anderem ist er Mitglied des Stiftungsrats der Bristol Stiftung in Zürich und Kuratoriumspräsident der liechtensteinischen Binding Stiftung. In dieser Funktion ist er maßgeblich an der alljährlichen Verleihung des „Großen Binding-Preises“ beteiligt, der zu den herausragenden Naturschutz-Auszeichnungen in Europa zählt.

 

Hintergrundinformationen:

  • Pressemitteilungen vom 3.9.13 und 1.10.13 mit weiteren Details zum Preisträger.
  • EuroNatur-Preis:  Frühere Preisträger sind u.a. Daggi Kieffer, Dr. Ernst Paul Dörfler, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Luc Hoffmann und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Dr. Mario Broggi erhielt den EuroNatur-Preis 2013 am 9. Oktober um 17 Uhr im Schloss Mainau auf der gleichnamigen Bodenseeinsel.



Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

EuroNatur, Konstanzer Straße 22, 78315 Radolfzell,
Tel.: 07732 - 92 72 24, Mobil: 0171-9366698, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: angie.rother@euronatur.org,  Pressekontakt: Angie Rother; Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++