Einem der bedeutendsten Naturflüsse Europas droht das Aus

Die dynamische Flusslandschaft der Save ist durch die aktuellen Ausbaupläne bedroht.

© Davorka Kitonic

Einem der bedeutendsten Naturflüsse Europas droht das Aus

 

Pressemitteilung vom 1. Februar 2013


Radolfzell.   Anlässlich des Weltfeuchtgebietstags am 2. Februar macht die europaweit tätige Naturschutzstiftung EuroNatur auf die drohende Zerstörung des Naturflusses Save aufmerksam. In diesem Jahr steht der jährliche Aktionstag unter dem Motto: „Feuchtgebiete und Wassermanagement“. In Kroatien arbeiten Regierung und Wasserwirtschaft mit Hochdruck daran, kurz vor dem EU-Beitritt im Juli 2013 zerstörerische Eingriffe in die europaweit einmalige Flusslandschaft der Save durchzusetzen. 

Derzeit läuft die technische Ausschreibung für den Ausbau der blauen Lebensader für die Schifffahrt zwischen Sisak und Brcko. Die Pläne führen sowohl die Europäische Wasserrahmen-Richtlinie als wirksames Instrument für den Gewässerschutz als auch die Ziele der Biodiversitäts-Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Europa völlig ad absurdum. Ein aktueller Bericht der EU-Kommission zeigt, dass Kroatien unter anderem im Bereich Umwelt noch nicht ausreichend auf den künftigen EU-Beitritt vorbereitet ist. Die EU-Kommission fordert, dass die Qualität der Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) signifikant erhöht werden müsse. Die Kroatische Gesellschaft für Vogel- und Naturschutz (HDZPP) hat vor drei Jahren gegen die Anerkennung der UVP für den Save-Ausbau geklagt. Über diese Klage wurde bisher nicht entschieden.

„Die Ausschreibung für den Save-Ausbau sollte aus unserer Sicht zurück gezogen werden. Wichtige rechtliche Grundlagen wurden bei dieser Ausschreibung ebenso nicht berücksichtigt wie die Tatsache, dass die UVP für diese Maßnahmen immer noch keinen rechtsverbindlichen Status hat, da eine Klage gegen sie anhängig ist. Hinzu kommt, dass es zwischen Sisak und Brcko keinen Bedarf für einen Ausbau gibt, da die Schifffahrt für die Transporterfordernisse keine Rolle spielt“, sagt Gabriel Schwaderer. Das gigantische Projekt der Naturzerstörung würde schätzungsweise für maximal 200 Schiffe im Jahr erfolgen. „Der Ausbau wäre in erster Linie ein Förderprogramm für die Wasserbauindustrie. Auf dem Spiel steht eine der letzten natürlichen Flusslandschaften Europas und eine Perle der Biodiversität“, so Schwaderer. EuroNatur fordert die kroatische Regierung dringend auf, die Maßnahmen für den Ausbau der Save umgehend zu stoppen. 


Hintergrundinformationen:

  • zum Weltfeuchtgebietstag
  • Ein ausführliches Positionspapier von EuroNatur und seinen Partnerorganisationen zur Situation an der Save finden Sie hier.
  • Weitere Informationen zur Arbeit von EuroNatur zum Schutz der Flusslandschaft der Save

 

Rückfragen:

EuroNatur

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 10

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer

Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…