Erfolgreicher Öko-Transfer nach Polen

Breslau setzt auf ÖPNV

Presseinformation vom 14. Dezember 2004

Rheinbach/Wroclaw. Neue Straßenbahnen, neue Gleise und einen großen Umsteigebahnhof mitten in der Stadt. Das alles wird die polnische Stadt Wroclaw (ehem. Breslau) realisieren und hat jetzt dazu aus EU-Strukturfonds 12 Millionen Euro erhalten. Die Maßnahmen sind das Ergebnis jahrelanger Kooperation zwischen der in Deutschland ansässigen Umweltstiftung EuroNatur, dem Polnischen Ökologischen Klub und der Stadt Wroclaw. Finanziert vom deutschen Umweltministerium haben die beiden Umweltverbände und die Stadt seit 1995 konsequent das Ziel verfolgt, den Stellenwert des öffentlichen Verkehrs im politischen Geschehen zu erhöhen, die Qualität des öffentlichen Verkehrs zu verbessern und ihn attraktiver für Fahrgäste zu machen.

"Nur so konnte das ehemalige Breslau den innerpolnischen Wettbewerb um die Verteilung der Strukturfondsmittel gewinnen und deutlich machen, dass ein gutes Konzept zur Stärkung des umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrs Zukunft hat", betonte EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter. Die anfängliche Skepsis der polnischen Partner ist nach Angaben der Umweltstiftung EuroNatur inzwischen einem klaren Bekenntnis zum ÖPNV gewichen. Dies sei ein deutliches Signal für die ökologische Aufbruchstimmung im Osten der Europäischen Union und die damit verbundene Verbesserung der Umwelt- und Lebensqualität.

Das Bekenntnis zum ÖPNV äußere sich auch darin, dass die mit 640.000 Einwohnern viertgrößte Stadt Polens trotz aller finanziellen Engpässe nicht über einen Verringerung des öffentlichen Verkehrsangebotes nachdenkt sondern sogar über die eigenen Stadtgrenzen hinausblickt: Gemeinsam mit EuroNatur arbeitet Wroclaw daran, mit Umlandkommunen einen Verkehrsverbund aufzubauen. Katrin Seifert, Projektleiterin bei EuroNatur ist zufrieden: "Dieses zukunftsweisende Engagement ist für Polen vorbildlich. Und es ist erfreulich, dass sowohl die polnische Regierung als auch die EU der Stadt jetzt ihre Unterstützung zugesagt haben."

mehr Informationen zum ÖPNV-Projekt von EuroNatur (Deutsch und Polnisch)

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Geschäftsstelle Bonn-Rheinbach

Grabenstr. 23,

53359 Rheinbach

Tel. 02226 - 2045

Fax 02226 - 17540

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…