Erneuter Sieg für die „tapferen Frauen von Kruščica“

++ Frauen blockieren seit über einem Jahr eine Brücke in Bosnien-Herzegowina, um ihren Fluss zu schützen ++ Erneuter Versuch des Investors, die Brücke zu räumen, wurde erfolgreich abgewehrt ++ Dokumentarfilm über den Widerstand gegen Staudämme auf dem Balkan ab sofort auf iTunes erhältlich

In Begleitung der Polizei und mit schweren Baumaschinen rückte der Investor der geplanten Wasserkraftwerke am vergangenen Freitag in der Ortschaft an.

© Abaz Dželilović

Schnell waren die Dorfbewohner alarmiert und blockierten den Zugang zum Fluss.

© Abaz Dželilović

Die „tapferen Frauen von Kruščica“ blockieren seit über einem Jahr eine Brücke über den Fluss Kruščica, um ein Wasserkraftprojekt zu verhindern. Die beiden geplanten Anlagen würden den Wildfluss und die Trinkwasserversorgung der Gemeinde gefährden.

© Andrew Burr

Kruščica, Wien, Radolfzell. Die Bewohner von Kruščica haben am vergangenen Freitag, 17. August, den Investor der geplanten Wasserkraftwerke Kruščica 1 und Kruščica 2 erneut daran gehindert, mit dem Bau zu beginnen. Rund 200 Dorfbewohner und ihre Nachbarn aus der Umgebung haben den Durchgang zur Brücke für die Maschinen blockiert und die Bauarbeiter zum Rückzug gezwungen.

Eine ähnliche Situation gab es bereits vor einem Jahr. Am 24. August 2017 versuchten Einheiten der bosnischen Sonderpolizei, die Auffahrt zur Brücke mit Gewalt zu räumen; zahlreiche friedlich demonstrierende Frauen wurden bei der Aktion verletzt. Auch letzte Woche war die Situation angespannt, es kam aber zu keiner Gewalt.

Dass der Investor einen erneuten Versuch unternommen hat, die Bauarbeiten an den Kraftwerken aufzunehmen, zeigt, wie wichtig die Präsenz der Flussschützerinnen nach wie vor ist. Im Juni annullierte das zuständige Kantonsgericht zwar die Baugenehmigung, doch bei einer entsprechenden Überarbeitung des Antrags könnte der Investor gegebenenfalls wieder die Lizenz zum Weiterbau erhalten. Offensichtlich plant er dies bereits ohne einen erneuten Gerichtsentscheid.

Eine der Frauen aus Kruščica, Maida Bilal, sagt: „Trotz aller Belastungen, denen wir täglich ausgesetzt sind, geben wir nicht auf. Wir stehen Schulter an Schulter, um unseren Fluss zu schützen und seine Schönheit gegen die Baumaschinen zu verteidigen.“

Ulrich Eichelmann, Geschäftsführer von Riverwatch, sagt: „Die ganze Farce um Kruščica könnte durch einen Baustopp für die beiden Kraftwerke beendet werden. Wir fordern den zuständigen Minister Salkan Merdžanic auf, die Konzessionen für Kruščica 1 und Kruščica 2 endgültig aufzuheben; ansonsten droht die Situation zu eskalieren.“

Die „tapferen Frauen von Kruščica“ nehmen auch eine prominente Rolle im Dokumentarfilm „Blue Heart“ ein. Der im Auftrag des Outdoor-Bekleidungsherstellers Patagonia produzierte Film wird am 24. August 2018, anlässlich des Jahrestages der gewaltsamen Polizeiaktion, in Kruščica gezeigt. Ab sofort ist „Blue Heart“ für 4,99 Euro auf iTunes erhältlich.

 

Hintergrundinformationen:
• Mehr Informationen zum Film "Blue Heart", der bereits in zahlreichen Ländern auf mehreren Kontinenten gezeigt wurde, finden Sie auf der Website „The dam truth“. Dort können Sie auch eine Petition zum Schutz der Balkanflüsse unterzeichnen.
• Der Film unterstützt die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“. Etwa 2.800 neue Staudämme sind derzeit zwischen Slowenien und Albanien in Planung. Um dieser Welle der Zerstörung entgegenzutreten, haben EuroNatur und Riverwatch zusammen mit lokalen Partnern in den jeweiligen Balkanländern die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ ins Leben gerufen. In Bosnien-Herzegowina ist das Center for Environment lokaler Projektpartner.

Rückfragen:
<link ueber-euronatur/ueber-uns/wer-wir-sind/christian-stielow-presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/ - - "Opens internal link in current window">Christian Stielow</link>, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, EuroNatur
christian.stielow(at)euronatur.org, +49 7732 927215

Jelena Ivanić – lokale Kampagnenkoordinatorin in Bosnien-Herzegowina, Center for Environment jelena.ivanic@czzs.org, +387/65779467

Cornelia Wieser, Kampagnenkoordinatorin, Riverwatch
cornelia.wieser@riverwatch.eu, +43 650 4544784

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…