Erste Erfolge im Kampf gegen die Vogeljagd auf dem Balkan

Neuerdings ist die Jagd auf Vögel auch in Montenegro im Frühjahr verboten. Foto: Nachtreiher.

© Ulf Doerner

Montenegro verkürzt Jagdzeit

Presseinformation vom 9. Juni 2009

 

Radolfzell.   Erste Erfolge im Kampf gegen die Vogeljagd auf dem Balkan hat die Naturschutzstiftung EuroNatur zu melden. Montenegro hat seine Jagdzeit deutlich verkürzt. „Mit der Änderung des Jagdgesetzes hat Montenegro einen wichtigen Schritt in Richtung EU-Beitritt gemacht“, sagt EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby. Nach dem EU-Staat Slowenien ist es nun das zweite Land an der östlichen Adria, das die Vogeljagd mit dem 15. Januar einstellt und damit eine Forderung der EU-Vogelschutzrichtlinie umsetzt. Bislang war die Jagd auf Vögel in Montenegro bis 15. März erlaubt. Das neue Gesetz verbietet die Jagd in dieser empfindlichen Phase des Heimzuges in die Brutgebiete. Damit sollen Störungen in Rastgebieten vermieden und rastende bzw. in Richtung Deutschland oder anderer Länder durchziehende Zugvögel entsprechend der EU-Vogelschutzrichtlinie geschützt werden. Dies umzusetzen, war eine der Forderungen von EuroNatur an die Regierungen der Länder an der östlichen Adria. 

Im Rahmen der Kampagne „Tatort Adria – Vogeljagd auf dem Balkan“ hat EuroNatur in den letzten Monaten den internationalen Druck auf die Länder entlang der Adria-Zugroute (Adriatic Flyway) erhöht. Denn Schätzungen von EuroNatur zufolge fallen an der östlichen Adria Vogeljägern jährlich mehr als zwei Millionen Zugvögel zum Opfer. Ein Höhepunkt der Kampagne war die „1. Adriatic Flyway-Konferenz“, die im April 2009 im montenegrinischen Ort Ulcinj stattfand. Vertreter aus der Region und für den Zugvogelschutz in Europa bedeutender Institutionen wie Ramsar-Konvention, African-Eurasian Waterbird Agreement (AEWA), BirdLife International und Wetlands International hatten dort gemeinsam mit EuroNatur klare Forderungen an die verantwortlichen Politiker der Region formuliert. In der „Ulcinj-Erklärung“ fordern sie die Anpassung der Jagd- und Naturschutzgesetze an EU-Standards ebenso wie die Überwachung dieser Vorschriften. „Die montenegrinische Regierung hat mit der Änderung des Jagdgesetzes ein positives Signal gesetzt“, so Schneider-Jacoby. Dennoch bleibt noch viel zu tun. EuroNatur fordert einen konsequenten Jagdstopp während des Heimzuges und während der Brutzeit, also mindestens vom 15. Januar bis zum 1. Oktober. Dringend notwendig sind auch Kontrollen der Einhaltung der Jagdgesetze.

Hintergrundinformationen:

  • Mehr zur EuroNatur-Kampagne „Tatort Adria – Vogeljagd auf dem Balkan“, Hintergrundpapiere und Informationen zur Adriatic Flyway-Konferenz finden Sie hier.
  • Für weitere Informationen, Fotomaterial und Interviews steht Ihnen Vogelexperte und EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby gerne zur Verfügung.

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…