EuroNatur erhält Sitz in der Expertengruppe für Naturgutschriften der Europäischen Kommission

EuroNatur wurde von der Europäischen Kommission zum Mitglied der neuen Expertengruppe für sogenannte Naturgutschriften bestimmt. Diese Gruppe soll untersuchen, wie private Finanzmittel die Erhaltung und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt unterstützen können.

Eine Installation vor dem EU-Parlament mit der Aufschrift: "The future is in your hands. Make your voice heard."

Zukünftig wird EuroNatur ihre naturschutzpolitische Expertise auch in einer Expertengruppe für Naturkredite einbringen.

© Mira Bell

EuroNatur wurde von der Europäischen Kommission berufen, sich in der Expertengruppe für Naturgutschriften an Beratungen zu beteiligen. Dabei geht es darum, wie private Finanzmittel als Hebel zugunsten der Natur genutzt werden können. Die Einrichtung der Expertengruppe folgt auf die Veröffentlichung des Fahrplans der Europäischen Kommission für Naturgutschriften im Juli 2025, in dem die EU-Exekutive ihre Absicht bekräftigte, innovative Wege zur Nutzung privater Finanzmittel für den Naturschutz und die Wiederherstellung der Natur zu erkunden.

Naturkredite sind handelbare Einheiten, mit denen Investoren wie private Unternehmen, Finanzinstitute oder Bürgerinnen zum Naturschutz oder zur Renaturierung beitragen können, indem sie Landbesitzerinnen und Landwirte bei der Verbesserung der von ihnen bewirtschafteten Gebiete unterstützen. Naturgutschriften würden von unabhängigen Behörden zertifiziert, die die geplanten Aktivitäten prüfen, ihre effektive Umsetzung überwachen und die Auswirkungen bewerten, bevor die Gutschriften an Investoren verkauft werden können, wodurch Einnahmen zur Wiederherstellung generiert werden.

Wenn strenge Grundsätze eingehalten werden, könnten Naturkredite eine Möglichkeit darstellen, zusätzliche Finanzmittel zu mobilisieren, um die Finanzierungslücke der EU im Bereich der biologischen Vielfalt zu schließen und zu ihren Verpflichtungen im Rahmen der EU-Biodiversitätsstrategie, der Verordnung über die Wiederherstellung der Natur und des globalen Rahmenwerks für die biologische Vielfalt von Kunming-Montreal beizutragen.

Private Finanzmittel und Naturgutschriften sind eine von vielen Möglichkeiten, naturpositive Maßnahmen zu finanzieren, können jedoch öffentliche Mittel nicht ersetzen. Unsere Priorität bleibt eine zweckgebundene öffentliche Finanzierung im nächsten EU-Haushalt, dem Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028-2034, optional ergänzt durch zusätzliche private Finanzmittel. Nur dann und wenn die richtigen Schutzmaßnahmen und Grundsätze für hohe Integrität umgesetzt werden, um Greenwashing, Kompensation und weitere Naturzerstörung zu vermeiden, sollten Naturgutschriften in Betracht gezogen werden, um zusätzliche Finanzmittel für die Natur bereitzustellen. 

Durch die Mitgliedschaft in der Expertengruppe kann sich EuroNatur direkt mit Entscheidungsträgern, der Zivilgesellschaft, Wissenschaftlerinnen sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen austauschen und hat die Möglichkeit, die Zukunft der Naturkreditmärkte mitzugestalten. Wir haben kürzlich unsere Position zu diesem Thema aktualisiert und werden uns mit Expertinnen und Fachleuten auf diesem Gebiet austauschen, um sicherzustellen, dass die EU zusätzliche private Finanzmittel für die Natur mobilisieren kann, sofern die richtigen wissenschaftlich fundierten Schutzmaßnahmen getroffen werden.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles