EuroNatur fordert bessere Zukunft für bedrohte Nutztierrassen

ELBARN-Expertentreffen in Bulgarien
 

Presseinformation vom 6. Mai 2009

 
Radolfzell.  Jeden Monat stirbt derzeit eine Nutztierrasse aus. Schon heute bilden weltweit nur sehr wenige Rassen den Großteil des Nutztierbestandes. Dadurch wird der Genpool erheblich dezimiert, und die Wiederstandsfähigkeit sowie die Anpassungsfähigkeit der Nutztiere gegenüber Krankheiten und Änderungen der Lebensbedingungen nimmt ernsthaft ab. EuroNatur drängt massiv darauf, den Schutz der an die vielfältigen Landschaften Europas angepassten Nutztierrassen zu intensivieren. Nur mit Diepholzer Moorschnucke, Ungarischem Steppenrind, Turopolje-Schwein und Posavina-Pferd ist eine nachhaltige Nutzung der Kulturlandschaften Europas möglich. Die Rassen sollen nicht nur in Tierparks und Zoos überleben, sondern vor allem als wichtige Gestalter der Kulturlandschaften genutzt werden. Um dies zu erreichen, hat EuroNatur das von der Europäischen Union kofinanzierte Projekt ELBARN („Europäisches Arche- und Rettungs-Netzwerk“ oder englisch „European Livestock Breeds Ark and Rescue Net“) gemeinsam mit SAVE und zahlreichen Partnerorganisationen gestartet. 

Vom 7. bis 10. Mai 2009 organisiert EuroNatur in Blagoevgrad in Bulgarien ein Expertentreffen für Südosteuropa. Dort ist die Vielfalt traditioneller Nutztierrassen noch bedeutend größer als in Mitteleuropa. Aber besonders durch den Intensivierungsdruck der Landwirtschaft sind diese Rassen mehr und mehr bedroht. Ziel ist es, für Südosteuropa einen Aktionsplan zum effizienten Schutz bedrohter Nutztierrassen zu erarbeiten. In der Folge sollen insbesondere in Albanien, Bulgarien und Rumänien konkrete Maßnahmen für ihren Erhalt entwickelt werden.

Mit Hilfe des Projektes ELBARN soll ein europaweites Netzwerk zur Rettung seltener Nutztierrassen entstehen. Dazu gehört unter anderem, dass Tiere in Archehöfen aufgenommen werden, deren Halter ihren eigenen Hof aufgeben mussten und keinen geeigneten Ersatz gefunden haben. Außerdem sollen Informationen zu den Tierrassen, ihrem Vorkommen und den geschätzten Beständen zusammengetragen und regelmäßig aktualisiert werden.
 

Hintergrundinformationen:

  • Das Gesamtprojekt ELBARN ist eine von der Europäischen Union geförderte Aktion in Zusammenarbeit mit den Nicht-Regierungs-Organisationen EuroNatur (Deutschland), SAVE Foundation (Deutschland), GEH (Deutschland), SLE (Belgien), RARE (Italien).
  • www.elbarn.net
  • Mehr über das Projekt ELBARN
  • Mehr zum Projekt ELBARN auf den Seiten der Europäischen Komission


Rückfragen:
EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund


 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…