EuroNatur-Partner FAPAS erhält spanischen Umweltpreis

Roberto Hartasánchez im Kampf gegen die Wilderei. Im Bild mit einer Bären-Falle.

© Gabriel Schwaderer

Der langjährige spanische EuroNatur-Partner Fapas - Fondo Asturiano para la Protección de los Animales Salvajes (Asturische Stiftung für Wildtierschutz) hat am 2. Dezember in Madrid den spanischen Umweltpreis erhalten. Fapas-Präsident Roberto Hartasánchez nahm den mit 22.000 Euro dotierten „Félix Rodríguez de la Fuente – Preis für Naturschutz“ stellvertretend für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitglieder der Naturschutzorganisation entgegen.

Hartasánchez betonte, dass der Preis „das Verdienst vieler Mitstreiter und Partner “ sei. Fapas erhielt den vom spanischen Umweltministerium ausgelobten Preis für die Arbeit zum Schutz der Ökosysteme des Kantabrischen Gebirges in Nordspanien mitsamt seiner Bewohner wie Braunbär, Geier, Wolf und Auerhuhn. Mit einem Schutzprogramm für Geier in der Bergregion der Picos de Europa begann im Jahr 1983 das erste Fapas-Projekt, das schließlich zur Wiederausbreitung des Gänsegeiers im Kantabrischen Gebirge führte.  Die Arbeit von Fapas ist nicht nur durch eine ausgezeichnete Kenntnis der natürlichen Gegebenheiten vor Ort gekennzeichnet, sondern auch durch die Einbeziehung der in den Naturgebieten lebenden Menschen und deren Arbeit in Viehzucht, Imkerei und Ackerbau.  Fapas ist es gelungen, sich im Verlauf der letzten 25 Jahre ständig zu professionalisieren und beschäftigt heute 12 hauptamtliche Mitarbeiter sowie eine große Anzahl von freiwilligen Helfern, Studenten und Praktikanten. Über 18.000 Spender und Förderer unterstützen die Organisation.

EuroNatur gratuliert den spanischen Kollegen ganz herzlich! Fapas und EuroNatur kooperieren seit vielen Jahren im Bärenschutzprojekt im Kantabrischen Gebirge

Link zu EuroNatur-Partner Fapas

Lesen Sie mehr zum Bärenschutzprojekt von EuroNatur und Fapas im Artikel "Berta - eine spanische Bärin" im EuroNatur-Magazin 4-2009 <link fileadmin docs arten baeren_en_4-2009.pdf>(pdf-Datei, 831 kb) und im Faltblatt "Spaniens letzte Bären" (pdf-Datei 611 kb).

Hinweis: Die komplette Ausgabe 4-2009 des EuroNatur-Magazins können Sie hier ab Ende Dezember kostenlos herunterladen.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++