EuroNatur-Preis 2017 vergeben

Für die Rettung der Saline Ulcinj: Gudrun Steinacker ist EuroNatur-Preisträgerin 2017

Gudrun Steinacker, EuroNatur-Preisträgerin 2017, bei ihrer bewegenden Rede.

© Gerald Jarausch

EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder (links) übergibt Gudrun Steinacker den EuroNatur-Preis 2017.

© Gerald Jarausch

Radolfzell, Insel Mainau. Heute erhielt Gudrun Steinacker, die von 2014 bis 2016 Botschafterin in Montenegro war, auf der Bodenseeinsel Mainau den EuroNatur-Preis 2017. Damit wurde sie für ihr hohes persönliches Engagement zur Rettung der Saline Ulcinj ausgezeichnet. „Frau Steinacker hat uns gezeigt, dass der diplomatische Dienst seine neutrale Haltung aufgeben kann und muss, wenn rings umher Unrecht geschieht“, begründet EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder die Wahl der diesjährigen Preisträgerin.

Die Saline Ulcinj im Süden Montenegros hat eine überragende Bedeutung für Wat- und Wasservögel auf ihrem langen Zugweg. Doch diesem Vogelparadies an der Adria droht die Zerstörung. Es wirkt, als ob die derzeitigen Betreiber die Saline Ulcinj gezielt herunterwirtschaften, um das Gelände zukünftig für Tourismuszwecke zu bebauen. Dies passiert unter dem Deckmantel der Regierung in Podgorica, die bis heute keine wirksamen Maßnahmen zum Schutz der Saline getroffen hat. „Mit Bestürzung habe ich beobachtet, dass nach dem Ende des oftmals umweltzerstörerischen Kommunismus die neuen Eliten die Natur ebenso ausbeuteten, meist um des kurzfristigen Profits willen“, sagt Gudrun Steinacker. „Nie war die Natur, die wichtigste Ressource dieses kleinen Landes, so bedroht wie heute“, so die ehemalige Botschafterin Montenegros weiter.

Die Auseinandersetzung um die Saline Ulcinj hält die EuroNatur Stiftung und ihre Partner in dem Adriastaat seit Jahren in Atem. „Die Unterstützung und der Zuspruch aus weiten Teilen der Bevölkerung, teilweise von hochrangigen Beamten, zeigen, wie wichtig der Kampf für die Rettung der Saline ist“, sagt Gudrun Steinacker. „Die Saline Ulcinj kann in einzigartiger Weise als Beispiel dafür dienen, wie wirtschaftliche Tätigkeit und Naturschutz miteinander verknüpft werden“, appelliert die diesjährige EuroNatur-Preisträgerin.

 

Hintergrundinfos:
EuroNatur-Preis: Gudrun Steinacker steht mit der Verleihung des EuroNatur-Preises in einer langen Reihe namhafter Persönlichkeiten. Frühere Preisträger sind u.a. Jonathan Franzen, Dr. Luc Hoffmann, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela, Dr. Mario F. Broggi, Prof. Dr. Klaus Töpfer und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Der EuroNatur-Preis 2017 wird heute am Mittwoch, den 11. Oktober 2017 um 17 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau an die Botschafterin a.D. verliehen.

Gudrun Steinacker blickt auf eine sehr erfolgreiche Karriere als Diplomatin zurück. Nach ihrem Eintritt in den Auswärtigen Dienst im Jahr 1978 arbeitete sie als Diplomatin unter anderem bei den Vereinten Nationen in New York, in Zagreb, Moskau und Sofia. Die Slawistin war Generalkonsulin in Nowosibirsk und Botschafterin in Skopje. Von 2014 bis 2016 war sie Botschafterin in Montenegro. Dort engagierte sie sich mit großem Einsatz für den Naturschutz. Die Saline Ulcinj lag ihr dabei besonders am Herzen. Mittlerweile ist Gudrun Steinacker im Ruhestand, doch nach wie vor setzt sie sich für den Naturschutz in Montenegro und in der gesamten Balkanregion ein.

Weitere Informationen und Bildmaterial in Druckqualität finden Sie im Downloadbereich unter: www.euronatur.org/ueber-euronatur/presse/euronatur-preis-2017/
Am 11. Oktober ab ca. 20 Uhr sind dort auch aktuelle Fotos von der Preisverleihung verfügbar.

Rückfragen:
Anja Arning, E-Mail: anja.arning(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 13
Gabriel Schwaderer, E-Mail: gabriel.schwaderer(at)euronatur.org, Tel.: 0171/9366698

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…