EuroNatur und BUND analysieren EU-Agrarreform:

Niedersachsen soll einheitliche Flächenprämie einfordern

Gemeinsame Presseinformation von EuroNatur und BUND

vom 10. Juli 2003

"Für richtige Änderungen sind nationale Programme notwendig"

Hannover. Die kürzlich getroffenen EU-Beschlüsse zur Agrarfinanzierung führen nicht automatisch zu einer ökologischeren Produktion und sozial gerechteren Verteilung der Geldmittel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Umweltstiftung EuroNatur und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Landwirte, die sich nicht am ökologischen oder sozialen Preisdumping des Weltmarkts beteiligen, sind dauerhaft nur durch nationale Programme existenzgesichert", sagte Lutz Ribbe von der Umweltstiftung EuroNatur bei der Vorstellung der Analyse heute in Hannover. Über die beschlossene EU-Agrarreform hinaus, müssten solche Maßnahmen in Deutschland ergriffen werden. Dazu sei das Land durch die EU-Beschlüsse ermächtigt.

Die Verbände begrüßten die Entscheidung der Agrarminister, Direktzahlungen an die Landwirte nicht länger an den Anbau bestimmter Kulturen wie Getreide oder Mais zu koppeln: "Damit hat man sich endgültig von dem alten Preisstützungssystem verabschiedet", kommentierte Ribbe. Zukünftig würden Gelder nur an Landwirte gezahlt, welche die gesetzlichen Auflagen zum Umwelt-, Tier-, Gesundheits- und Verbraucherschutz. einhielten. "Dies ist sinnvoll, geht aber nicht weit genug", so Ribbe. "Gesetze einzuhalten ist die Pflicht eines jeden. Die Gesellschaft wird auf Dauer nur dann Milliardenbeträge an die Landwirtschaft akzeptieren, wenn Leistungen über die gesetzlichen Normen hinaus gehen", so der umweltpolitische Direktor von EuroNatur. Als Beispiele nannte Ribbe eine artgerechte und flächengebundene Tierhaltung, weite Fruchtfolgen oder etwa den Erhalt von ökologisch interessanten Landschaftselementen.

Der agrarpolitische Sprecher des BUND, Hubert Weiger, übte Kritik an der beschlossenen "einheitlichen Betriebsprämie". Er erinnerte daran, dass derzeit über die Hälfte der Bauern pro Jahr nicht mehr als 1.250 Euro an EU-Zahlungen bekämen. Einige wenige Betriebe erhielten hingegen über 300.000 Euro jährlich. "Alte Ungerechtigkeiten werden im neuen Gewand präsentiert", sagte Weiger, wenn die bisherigen individuellen Zahlungsansprüche an die Landwirte, festgeschrieben würden. "Die geplante einheitliche Betriebsprämie ist eine Täuschung der Landwirte und der steuerzahlenden Öffentlichkeit. Tatsächlich bedeutet der EU-Beschluss, dass zukünftig Bauern für die gleiche Leistung, nämlich die Einhaltung von Gesetzen, höchst unterschiedliche Prämien erhalten", beklagte der BUND-Agrarexperte.

Am Beispiel der Grünlandnutzung beschrieb Carola Sandkühler vom BUND-Niedersachsen die Auswirkungen der Agrarreform auf das Bundesland. Bislang hätten Betriebe für das ökologisch wichtige Grünland kein Geld bekommen. "Das hat zu einem drastischen Rückgang an Wiesen- und Weideflächen geführt. Dabei ist Grünland für den Naturschutz genauso wichtig wie für den Schutz des Grundwassers", erläuterte Sandkühler. In Niedersachsen habe der Dauergrünlandanteil innerhalb der letzten fünf Jahre um über 100.000 Hektar, etwa 12 Prozent abgenommen.

Die Milchbauern seien immer Verlierer der Agrarpolitik gewesen. Daran würde sich solange nichts ändern, wie Deutschland nicht die Möglichkeit nutze, eine einheitliche Flächenprämie anstelle der ungerechten Betriebsprämien einzuführen. "Hier hat die Agrarreform endlich die Türen geöffnet, aber durchschritten sind sie noch nicht", erklärte die BUND-Sprecherin. Acker- und Grünland könnten zukünftig durch nationale Regelungen in gleicher Höhe gefördert werden, was besonders für die Milchviehregionen wie Ostfriesland oder den Harz von Bedeutung sei. "Die niedersächsische Landesregierung muss jetzt die neuen Möglichkeiten nutzen und ein solches Modell von der Bundesregierung einfordern", verlangt BUND-Sprecherin Sandkühler.

Gespannt sind die Umweltorganisationen auf das Verhalten des Bauernverbandes nach der EU-Reform: "Jetzt wird sich zeigen, ob der Verband wirklich alle Bauern vertritt, auch diejenigen, die benachteiligt sind, oder ob er nur die Pfründe der bisherigen Profiteure der Agrarpolitik sichern will", sagte EuroNatur-Agrarexperte Lutz Ribbe.

Download

Die elfseitige Analyse der EU-Agrarreform zum Downloaden:

EuroNatur-Info 34/03:

Hintergründe und Bewertung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

im pdf-Format

Um das pdf-Format lesen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader, den Sie sich über den Link rechts kostenlos installieren können.

Gerne schicken wir Ihnen die Informationen auch als E-mail.

 

Rückfragen:

Lutz Ribbe

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Grabenstr. 23

53359 Rheinbach

Tel. 02226/2045

E-mail: bonn(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…