EuroNatur und Grünes Band Balkan im ZDF!

Blühende Blumen vor Gebirgskulisse

Blumenpracht im Jablanica-Shebenik-Gebirge an der Grenze zwischen Mazedonien und Albanien.

© MES

EuroNatur schützt Naturparadiese am Grünen Band Europa
ZDF zeigt Balkan von unbekannter Seite

Presseinformation vom 5. August 2009

 

Radolfzell.   „Viele Deutsche verbringen ihren Sommerurlaub an der kroatischen Adriaküste. Welch wilde, ursprüngliche und faszinierende Natur das Hinterland der Balkanhalbinsel zu bieten hat, wissen die Wenigsten“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung EuroNatur in Radolfzell. Am 9. August 2009 um 13.30 Uhr zeigt das Zweite Deutsche Fernsehen im Rahmen der Reihe „ZDF.umwelt unterwegs – Grünes Band Europas – Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“ den südlichsten Abschnitt dieses einzigartigen Naturkorridors. Aufhänger ist das in diesem Jahr stattfindende 20. Jubiläum des Mauerfalls.

Im Sperrgebiet des ehemaligen Eisernen Vorhangs haben sich von der Barentssee im Norden Europas bis ans Schwarze Meer Lebensräume von außergewöhnlicher ökologischer Vielfalt erhalten. Die internationale Naturschutzinitiative „Grünes Band Europa“ soll diese Linie des Lebens schützen. Die Naturschutzstiftung EuroNatur setzt sich insbesondere für das Grüne Band Balkan ein. Denn seit der politischen Wende im Jahr 1989 drohen dort vor allem Landschaftszerschneidung und unkontrollierter Holzeinschlag die wertvollen Naturschätze zu zerstören.

Am 9. August bietet das ZDF Einblicke in die grenzüberschreitende Naturschutzarbeit von EuroNatur in diesem nur wenig bekannten Teil Europas. Schauplätze sind die wilden Gebirgsregionen des Jablanica-Shebenik-Nationalparks im Grenzgebiet zwischen Albanien und Mazedonien, die geheimnisvollen Seen Prespa und Ohrid im Dreiländereck Albanien, Mazedonien und Griechenland sowie die Lagunen und Feuchtgebiete des Bojana-Buna-Deltas an der Grenze zwischen Albanien und Montenegro. Gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen setzt sich EuroNatur hier bereits seit über 20 Jahren erfolgreich für den Schutz von Braunbären, Luchsen, Wölfen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen ein. Seit 2004 erfolgt die Naturschutzarbeit unter dem Schirm der gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz, dem BUND und der Weltnaturschutzorganisation ins Leben gerufenen Initiative „Grünes Band Europa“.


Hintergrundinformationen:
 

  • Weitere Informationen zum Film, inklusive Karte, Bildergalerie und Beschreibung der Gebiete sowie die Pressemitteilung des ZDF finden Sie unter www.umwelt.zdf.de. Hier steht auch der Film nach Ausstrahlung in der ZDF-Mediathek zur Verfügung. 
  • Mehr über das „Grüne Band Europa“ und die EuroNatur-Projekte am Grünen Band Balkan

 

Rückfragen:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 0
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer
 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…