Frischer Wind für die Pflanzenölbranche

Bauer Grzegorz Sokol nutzt reines Pflanzenöl bereits als Kraftstoff.

© Lutz Ribbe

Naturschutzstiftung EuroNatur initiiert Netzwerk für Pflanzenölverwertung

Ein zukunftsfähiger Kraftstoff – dezentral und nachhaltig erzeugt

 

Presseinformation vom 28. Febraur 2012

 

Radolfzell.   Unter der Federführung der Naturschutzstiftung EuroNatur fiel am Montag der offizielle Startschuss für das Netzwerkprojekt "Food – Feed – Fuel". Es verfolgt das Ziel, reine Pflanzenöle als Kraftstoffe in landwirtschaftlichen Absatzmärkten zu implementieren und damit die Pflanzenölbranche erneut zu beleben. Der Kraftstoffbedarf der deutschen Landwirte ist auf heimischen Flächen ökologisch-nachhaltig produzierbar; eine regionale und dezentrale Struktur bei Anbau und Verarbeitung stärkt den Mittelstand. Dessen Infrastruktur für die Ölproduktion besteht noch, leidet aber seit der Energiebesteuerung im Jahr 2008 unter massiven Einbußen. Das auf drei Jahre angelegte, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BmWi) geförderte Projekt versammelt verschiedene Branchenteilnehmer an einem Tisch und beschäftigt sich vordergründig mit den technischen Anforderungen an Motoren und Öl(qualität) sowie marktbedingten Rahmenbedingungen.

„Ich war schon immer von der Idee und von der Technik fasziniert. Wir können für einen abgesteckten Nischenmarkt Kraftstoff aus Pflanzenöl dezentral und umweltverträglich herstellen“, sagte Netzwerksmanager Lutz Ribbe bei der Auftaktveranstaltung in Fulda. Als Leiter der naturschutzpolitischen Abteilung von EuroNatur beschäftigt er sich seit über 20 Jahren auf internationaler Ebene mit den ökologischen Anforderungen und weiß um die Potentiale der deutschen Energiepflanzenflächen. Der Agrardieselverbrauch der deutschen Landwirte liegt bei knapp zwei Millionen Tonnen pro Jahr. Unter Berücksichtigung des bei der Kraftstoffgewinnung anfallenden Eiweißkuchens für die Tierfütterung, für den somit weder in- noch ausländische Flächen benötigt werden, bedeutet dies einen Bedarf von rund vier Prozent der heimischen Ackerfläche. Die Verarbeitung der Rapsölsaat in dem bestehenden Netz aus 600 (aktiven und inaktiven) Ölmühlen deutschlandweit stärkt die Wertschöpfung in den Regionen.

Die Attraktivität von Pflanzenöl als Kraftstoff liegt in seiner wirtschaftlichen Rentabilität, für die jedoch derzeit keine politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen. Deswegen gehört es mit zum Aufgabenkatalog des dreiköpfigen Netzwerk-Managements, diese zu prüfen sowie die privilegierte Sonderstellung bei Eigennutzung in der Landwirtschaft zu prüfen.

Von zentraler Bedeutung sind ebenso Fragen zur Pflanzenöl- wie auch zur Motorentechnik. „Die Landmaschinenindustrie hat marktreife Konzepte, aber ohne verlässliche Rahmenbedingungen wird es keine Serienproduktion geben“, erklärte Ribbe. Ohne Serienproduktion bleibt – auf lange Sicht – der Einsatz von Rapsölkraftstoff in entsprechenden Motoren ökonomisch nicht konkurrenzfähig. Auf Seite des Öls garantiert die DIN-Norm 51506 eine einheitlich hohe Ölqualität, jedoch klagen die Ölmüller über hohe finanzielle und bürokratische Hürden. Um die vielfältigen Aufgabenstellungen adäquat formulieren und abdecken zu können, gehören zu den 15 Netzwerkpartnern Betriebe aus den Bereichen Wissenschaft und Analytik, Technik, Landwirtschaft sowie Ölmühlenbetreiber, Verbände und Presse.

Neben Lutz Ribbe gehören Thomas Kaiser, der für seine Verdienste um Pflanzenöltechnologie im vergangenen Sommer mit einem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet wurde, und Anita Walter, die sich seit 15 Jahren erst für eine Ölmühle und später für den Bundesverband der Maschinenringe mit Erneuerbaren Energien und Biokraftstoffen beschäftigt, zum Netzwerkmanagement.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Thomas Kaiser
EuroNatur Stiftung
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 0171-7480365
thomas.kaiser@euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++