Futtermittel: mehr Kontrollen und weniger Futtermitteleinsatz nötig

EuroNatur empfiehlt Konsequenzen aus thüringischem Skandal

Presseinformation vom 7. März 2003

Radolfzell. Für eine massive Verstärkung der Kontrollen im Futtermittelbereich hat sich jetzt die Umweltstiftung EuroNatur ausgesprochen. Der jüngste Dioxinskandal in Thüringen habe einmal mehr bewiesen, wie wenig verantwortungsvoll manche Futtermittelhersteller handeln und wie leichtfertig einige Behörden mit Bewilligungen umgehen. Die Kontrolleure vor Ort hätten es extrem schwer, darauf zu reagieren. Recherchen des ZDF Umweltmagazins haben gezeigt, dass es für die Kontrolleure oftmals einem Stochern im Nebel gleichkommt, um zufällig auf Belastungen zu stoßen.

Da fast alle Skandale im Agrarbereich ihren Ursprung in belasteten industriellen Futtermitteln haben, sei es zunächst zwingend notwendig, möglichst keine Gelegenheiten für Belastungswege zu schaffen. Es sei ein Unding, dass es beispielsweise dem thüringischen Futtermittelhersteller erlaubt gewesen sei, seine Trocknungsanlage mit behandeltem Holz zu betreiben. "Dass Abfallbeseitigung und Lebensmittelherstellung unvereinbar sind, müsste sich auch schon bis nach Thüringen herumgesprochen haben", sagte der umweltpolitische Direktor von EuroNatur, Lutz Ribbe. Gleichzeitig müsse den schwarzen Schafen unter den Futtermittelherstellern durch intensivere und gezieltere Kontrollen und Auflagen das Handwerk gelegt werden.

Darüber hinaus müsste endlich eine Agrarpolitik etabliert werden, welche die Abhängigkeit der Bauern von der Futtermittelindustrie reduziere. Der von Kanzler Schröder während der BSE-Krise geprägte Slogan "Weg mit den Agrarfabriken" solle endlich mit Leben erfüllt werden. EuroNatur-Agrarexperte Lutz Ribbe erinnert daran, dass Betriebe, die in bäuerlicher Form ihre Futtermittel im eigenen Betrieb herstellen, von den Skandalen nicht betroffen seien. Weil aber die eigene Futterproduktion häufig unrentabel sei, würden deshalb billige Industriefuttermittel eingesetzt. Mittlerweile stamme mehr als 60% des Tierfutters von der Industrie, nur rund 40% würden noch in den eigenen Betrieben hergestellt. Durch veränderte Rahmenbedingungen sollte aber die bäuerliche Kreislaufwirtschaft endlich wieder in den Mittelpunkt der Agrarpolitik gerückt werden. Dadurch könnten nicht nur die Gefahren für Bauern und Verbraucher reduziert, sondern auch der Umwelt neue Perspektiven aufgezeigt werden. Die Vorschläge von Agrarkommissar Fischler zur Agrarreform würden hingegen leider in die falsche Richtung weisen. Ihre Umsetzung werde beispielsweise dazu führen, dass die Milchproduktion immer mehr aus den Grünlandstandorten der Mittelgebirge abwandere.

Die Bilder von Gras fressenden Kühen könnten bald der Vergangenheit angehören. So würden jedenfalls nur neue Probleme geschaffen, statt die existierenden zu lösen.

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Straße 22

78315 Radolfzell

Telefon 07732-92720; Fax 07732-927222

Email: info(at)euronatur.org

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…