Grünes Licht für neues Schutzgebiet am Grünen Band

Der Berg Pashtrik im kosovarischen-albanischen Grenzgebiet

Der Berg Pashtrik im kosovarischen-albanischen Grenzgebiet

© Thies Geertz

Das Grüne Band Balkan wird schon bald weiter gestärkt: Mitte November beschloss das kosovarische Umweltministerium, eine 6.000 Hektar große Fläche am Berg Pashtrik an der Grenze zu Albanien als Naturpark unter Schutz zu stellen. Zusammen mit dem albanischen Teil des Gebiets soll künftig ein grenzübergreifendes Schutzgebiet entstehen.

Davon profitiert auch der vom Aussterben bedrohte Balkanluchs. Denn die Gebirgsregion im albanisch-kosovarischen Grenzgebiet ist ein wichtiger Korridor zwischen dem mazedonischen Mavrovo-Nationalpark, dem Kerngebiet des Balkanluchses, und wertvollen Lebensräumen wie den Albanischen Alpen und dem Bjeshket e Nemuna-Gebirge im kosovarisch-montenegrinischen Grenzgebiet.

 

„Auf diesen Erfolg haben wir seit mehreren Jahren hingearbeitet“, freut sich EuroNatur-Projektleiter Thies Geertz. Gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen Kosovo Association of Ecologists (KAE) und Protection and Preservation of Natural Environment in Albania (PPNEA) hat EuroNatur den ökologischen Wert des Gebietes schwarz auf weiß belegt. So erweiterten die Biologen die Liste der dort nachgewiesenen Gefäßpflanzen von 800 auf über 1.000 Arten. Darunter befindet sich auch die seltene Hundszungen-Art Cynoglossum krasniqii, die nur in diesem Gebiet vorkommt. Gerade noch 35 Exemplare haben die Naturschützer bei ihren Untersuchungen gefunden.

 

Bereits im Frühjahr 2014 hatten sich Regierungsvertreter aus Albanien und dem Kosovo getroffen und beschlossen, die artenreiche Region am Pashtrik-Berg grenzübergreifend unter Schutz zu stellen. „Wir fordern beide Länder auf, jetzt zügig die nächsten Schritte einzuleiten und die erforderlichen gesetzlichen Grundlagen für das grenzübergreifende Schutzgebiet zu schaffen“, sagt Thies Geertz.

Mehr über die Arbeit von EuroNatur zum Schutz des Grünen Bandes Balkan
 

Seit 10 Jahren setzen wir uns gemeinsam mit unseren Partnern für den Schutz der Balkanluchse ein. Der Dokumentarfilm „Balkan Lynx Recovery Program“ gibt Einblicke in unser Projekt - mit tollen Filmaufnahmen, Interviews und spannenden Infos über die seltenen Katzen.

Vorhang auf, Film ab!
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…