Hartnäckig gegenüber Betonköpfen

Ditimar Popov im Interview

© Gunther Willinger

Ein Drittel Bulgariens gehört heute – auch dank des Einsatzes von EuroNatur-Partner Green Balkans – zum Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerk. Doch die Umsetzung erweist sich als schwierig. Korrupte Lokalpolitiker leisten der Naturzerstörung im großen Stil Vorschub. „Das einzige Konzept, das sie kennen, ist, dass Entwicklung gleichzusetzen ist mit Bautätigkeit – je mehr Beton verbaut wird, desto entwickelter ist man“, meint Ditimar Popov von der Naturschutzorganisation Green Balkans.

Umso wichtiger sind daher die positiven Signale aus Brüssel. Die EU-Kommission bekräftigte Mitte Januar, dass ein Aufweichen der Natura 2000-Gesetzgebung für sie nicht in Frage käme (EuroNatur berichtete am 21.Januar 2010). In einem Interview mit EuroNatur berichtet Dimitar Popov in der aktuellen Ausgabe des EuroNatur-Magazins über die schwierige Naturschutzarbeit in Bulgarien.

Die Partnerorganisation von EuroNatur ist einer der größten Naturschutzverbände auf dem Balkan. EuroNatur unterstützt sie seit Jahren bei ihrem Kampf für den Erhalt der Artenvielfalt Bulgariens. Trotz aller Widerstände hat die jahrelange Arbeit von Green Balkans und EuroNatur einige beachtliche Erfolge zu verzeichnen. So hat sich der Bestand der Kaiseradler im Hügelland von Sakar durch zahlreiche Maßnahmen stabilisiert. Im Hinterland des Durankulaksees sichern Flächenkäufe den Erhalt wertvoller Nahrungsquellen für die Rothalsgänse. Als besonders gewinnbringend hat sich auch das von EuroNatur mitgetragene Projekt „NatuRegio – trainees for nature“ erwiesen. Es ermöglicht jungen Naturschützern aus Bulgarien und Rumänien Trainee-Aufenthalte in deutschen Naturschutzinstitutionen. Im Interview berichtet Dimitar Popov über seine Erfahrungen in Deutschland.

 

Zum Interview mit Ditimar Popov (EuroNatur-Magazin 4-2009, PDF, 415 kb)

Link zu EuroNatur-Partner Green Balkans

Link zur kompletten Ausgabe des aktuellen EuroNatur-Magazins (PDF, 3,7 Mb)


Mehr über die Projekte:

NatuRegio

Schutz der Kaiseradler im Hügelland von Sakar

Schutz der Rothalsgänse

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…