Herausforderung Corona

Das Coronavirus verändert unser Leben; auch EuroNatur tut, was nötig ist, um eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern. Die Büros leeren sich, doch wir sind weiter für Sie erreichbar.

Machen Sie es anders als diese Raupen und halten Sie Abstand zueinander!

© Konrad Funk

Die derzeitige Situation im Hinblick auf die Ausbreitung von Covid-19 ist für alle Menschen in Deutschland und Europa außergewöhnlich. Aus Solidarität mit den Betroffenen der Corona-Krise sind wir dazu aufgefordert, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, damit alle angemessen medizinisch versorgt werden können.

Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Arbeitsweise der EuroNatur Stiftung. Zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wir soweit möglich auf mobiles Arbeiten von zuhause umgestellt. Daher ist unsere telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt. Bis auf Weiteres ist unsere Zentrale montags bis freitags von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt.

Unsere Spenderbetreuung erreichen Sie weiterhin unter:
sabine.guenther(at)euronatur.org
ines.fantinato(at)euronatur.org

Die Pressestelle erreichen Sie zur Zeit unter:
anja.arning(at)euronatur.org
christian.stielow(at)euronatur.org

Sie erreichen uns außerdem unter der zentralen E-Mail-Adresse:
info(at)euronatur.org

Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass es aufgrund der besonderen Situation zu Einschränkungen und verspäteten Reaktionen unsererseits kommen kann. Dies betrifft auch den Postversand von Publikationen, Urkunden und Briefen.

Wir hoffen, dass wir alle diese Ausnahmesituation einigermaßen unbeschadet überstehen und wünschen Ihnen gute Gesundheit!

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…