Illegale Bauarbeiten im Valbona-Nationalpark gehen weiter

Juristische Farce in Albanien: Unterschiedliche Gerichte heben gegenseitig ihre Entscheidungen im Fall des geplanten Kraftwerks Dragobia auf. Leidtragende sind die Natur und die lokale Bevölkerung.

Baustelle des Wasserkraftwerks Dragobia im Valbona-Nationalpark

Baustelle des Wasserkraftwerks Dragobia im Valbona-Nationalpark. Eigentlich müssten die Arbeiten hier seit zwei Monaten ruhen.

© Mirjan Aliaj

Die gerichtliche Auseinandersetzung um das Wasserkraftwerk Dragobia an der nordalbanischen Valbona geht in eine neue Runde. Im Juni hatte das albanische Berufungsgericht nach einer Klage von Naturschutzorganisationen und Anwohnern den sofortigen Baustopp des geplanten Staudamms beschlossen. Doch die Bauarbeiten wurden fortgesetzt, wie die albanische NGO Toka berichtet. Das Amtsgericht Tropoja habe zudem Ende Juli, ohne die Klageparteien zu informieren, eine einstweilige Verfügung genehmigt, die dem zuständigen Gerichtsvollzieher aus Tirana die Begehung der Baustelle untersagt. Dieser hätte den Baustopp am 2. August vor Ort durchsetzen sollen – also auch erst zwei Monate nach dem Urteil des Berufungsgerichts.

„Dies ist ein deutliches Beispiel dafür, wie die Interessen der Menschen von Tropoja missachtet werden“, sagt Catherine Bohne, Präsidentin von Toka. „Die Menschen vor Ort haben furchtlos und unermüdlich daran gearbeitet, das Kraftwerk zu verhindern. Und das ist die Antwort, die sie von ihrem zuständigen Gericht erhalten“, so Bone weiter.

Die für den Bau des Wasserkraftwerks zuständige Firma Dragobia Energy argumentiert laut Toka hanebüchen: Trotz des gerichtlich verordneten Baustopps arbeitet das Energieunternehmen weiter an dem Staudamm, weil ihnen jemand eine Genehmigung hätte geben sollen, dies aber nicht erfolgt sei. Catherine Bone sagt: „Es sieht mehr und mehr danach aus, dass die Valbona der Testfall ist, der zeigen wird, ob die Justizreform und die faire Umsetzung der Rechtsstaatlichkeit in Albanien funktioniert oder ob das Land einigen reichen Geschäftsleuten erlaubt, zu tun, was sie wollen.“
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…