„Internationales Jahr der Biodiversität“ wird zur Farce

EuroNatur: EU-Politik muss endlich handeln

 

Presseinformation vom 24. März 2010

 
Radolfzell.   Vor zehn Jahren haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossen, den Verlust der Biodiversität bis 2010 zu stoppen. Erreicht wurde dieses Ziel nicht, aber offensichtlich ist es auch kein Thema mehr:  Morgen treffen sich die europäischen Staatsoberhäupter wieder, um die Weichen der EU-Politik für die nächsten zehn Jahre zu stellen.  Der rapide fortschreitende Verlust von Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten steht dabei nicht auf der Tagesordnung.

„Dass sich in der neuen EU-Strategie 2020 die Worte Biodiversität, Natur- oder Artenschutz nicht finden, ist der beste Beweis dafür, wie sehr die Staats- und Regierungschefs dieses zentrale Thema mittlerweile missachten“, kommentiert Lutz Ribbe, Naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur. „Die EU-Politik der letzten Jahre ist im Bereich Biodiversität eine einzige Enttäuschung. Und das liegt nicht an fehlenden finanziellen Mitteln, sondern an der mangelnden Bereitschaft, tatsächlich etwas zu tun“, so Ribbe.  Seit 2006 gibt es einen EU-Aktionsplan Biodiversität, der 160 konkrete Maßnahmen enthält. Von der Umsetzung sind die meisten weit entfernt.

Nachdem der Biodiversitätsverlust bis heute also fortschreitet, hat die EU-Kommission Anfang des Jahres eine Mitteilung mit vier Optionen für den Biodiversitätsschutz nach 2010 veröffentlicht. Die am weitesten gehende Option ist identisch mit dem Ziel, das die Staats- und Regierungschefs 2001 bereits für 2010 beschlossen haben: Stopp des Rückgangs an Biodiversität und Wiederherstellung verloren gegangener Habitate. Genau für diese Option haben sich die Umweltminister der EU am 15. März nun entschieden. „Nicht erreichte Ziele werden einfach als neue verkauft und das Datum für die Zielerreichung um zehn Jahre nach hinten verschoben“, so Ribbe. Das sei mehr als nur ernüchternd. Umso mehr ist endlich konkretes Handeln gefragt.

EuroNatur fordert dringend, dass die jetzt zu erarbeitende Biodiversiätsstrategie Ende des Jahres von den Staats- und Regierungschefs der EU – und nicht nur von den Umweltministern – beschlossen und dann als verbindlicher Teil der neuen EU-Strategie 2020 angesehen wird. Die Regierungschefs müssten deutlich machen, dass die Biodiversität auch für die wirtschaftliche Zukunft Europas ein zentrales Thema ist.

 

Interviewpartner:

EuroNatur

Konstanzer Straße 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 10

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: info@euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Ansprechpartner: Lutz Ribbe

Pressekontakt: Katharina Grund

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…