Käse und Wurst bringen Arbeit aufs Land

EU-Kommissarin Fischer Boel nimmt EuroNatur-Studie über Arbeit in der Landwirtschaft entgegen

 

Presseinformation vom 15. März 2007

 

 

Schwäbisch Hall. Wachsen oder weichen ist nicht mehr die einzige Alternative für die Landwirtschaft. Eine von der Umweltstiftung EuroNatur im Auftrag von "Hohenlohe aktiv" und der Landwirtschaftlichen Rentenbank erstellte Studie hat eine positive Entwicklung von Arbeitsplätzen auf Höfen festgestellt, die neue Wege gegangen sind. Die Studie wurde heute EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel bei ihrem Besuch in Schwäbisch-Hall vorgestellt.

Die Studie verdeutlicht, dass die Zahl der Beschäftigten in denjenigen Betrieben stieg, die sich neben der Produktion landwirtschaftlicher Rohstoffe weitere Einkommensquellen erschlossen haben. Insgesamt haben die 66 befragten Betriebe 36 neue Stellen (Vollzeitäquivalente) geschaffen – ein erstaunliches Ergebnis, wenn man die sonst üblichen Zahlen des in jeder Hinsicht rückläufigen Agrarsektors betrachtet. Die untersuchten Betriebe liegen mit ihren durchschnittlich drei Beschäftigten weit über dem Durchschnitt baden-württembergischer Betriebe (1,2 Beschäftigte pro Betrieb). Der Einstieg in die Weiterverarbeitung, Vermarktung oder auch in Dienstleistungen wie Ferien auf dem Bauernhof lohnt sich also. Zwei Drittel der befragten Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen empfinden die Diversifizierung ihrer Landwirtschaft als wirtschaftlich erfolgreich und als einen positiven Gegenpol zum steten Preisverfall der landwirtschaftlichen Urproduktion. Sorgen um die Hofnachfolge kennen daher nur wenige der Betriebe. Vielfach haben sich die landwirtschaftlichen Familienbetriebe sogar zu kleinen "Holdings" entwickelt, unter deren Dach verschiedene landwirtschaftliche Erwerbszweige versammelt sind und zahlreiche Familienmitglieder Einkommen und Arbeit finden. Die positive Entwicklung der Höfe strahlt in die ganze Region aus, denn Zulieferer, Handwerker und auch Abnehmer erhalten zusätzliche Aufträge.

Angesichts globalisierter und zunehmend liberalisierter Agrarmärkte und der damit verbundenen Konzentration der Lebensmittelindustrie auf immer weniger, logistisch günstige Standorte, stellt sich für viele landwirtschaftliche Regionen die Frage, wie weiteren Verlusten an Arbeit und Einkommen entgegen gewirkt werden kann. Die Region Hohenlohe ist nicht zuletzt durch ihre erfolgreiche Regionalentwicklungspolitik, unterstützt durch das Bundesprojekt "Hohenlohe aktiv", neue Wege gegangen. Investiert wurde in regionale Wertschöpfungsketten für Fleisch, Getreide und Milch. Vier dieser Ketten hat die Studie unter die Lupe genommen: Knapp 300 neue Arbeitsplätze sind dort entstanden und Mehrerlöse von rund drei Millionen Euro pro Jahr für die Qualitätsfleisch liefernden bäuerlichen Betriebe.

Wie viel Geld kostet eine solche arbeitsplatz- und einkommenschaffende und die Kulturlandschaft erhaltende ländliche Entwicklung? Während der Streit um die Verteilung der Agrarmittel auf vollen Touren läuft, wurden im Rahmen der Studie die Ergebnisse ländlicher Entwicklungsförderung der letzten zwölf Jahre untersucht und Erstaunliches festgestellt. Weniger als 5% der Finanzmittel, mit denen in Baden-Württemberg die so genannte "2. Säule" der Agrarpolitik der EU umgesetzt wird, flossen in die beschriebenen Diversifizierungsmaßnahmen. Das heißt: Vergleichsweise wenig Geld wird benötigt, um mit einer Strategie der Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe erfolgreich zu wirtschaften und dabei noch Arbeitsplätze zu schaffen.

Damit der erfolgreich eingeschlagene Weg fortgesetzt werden kann, muss die Förderpolitik den Betrieben angepasst werden und nicht umgekehrt. Die Konzentration der künftigen Agrarinvestitionsförderung auf Beihilfen für reines Betriebswachstum kann nicht nur für ohnehin viehstarke Regionen problematisch werden, sondern schafft auch keine zusätzliche Arbeit. Die Förderpolitik sollte sich daher auf das schrittweise Wachstum derjenigen Betriebe einstellen, die eigenständig neue Märkte erschließen. Dass es hierzu nicht die großen Finanztöpfe braucht, zeigt die EuroNatur-Studie. Investiert werden muss in Ideen, kleine Maßnahmen und in den weiteren Aufbau regionaler und qualitätsorientierter Wertschöpfungsketten.

 

Eine Kurzfassung der Studienergebnisse und die Studie selbst erhalten Sie als pdf-Dateien hier. 

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22,

78315 Radolfzell

Tel.          07732 – 92 72 0

Fax          07732 – 92 72 22

E-Mail     info(at)euronatur.org

Internet     www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…